Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292976
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1983
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 4 [Year:] 1983 [Pages:] 488-512
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Pro und Contra Crowding Out Zur Stichhaltigkeit dreier populärer Argumente Drei zum Nachweis der Ineffizienz keynesianischer Nachfragepolitik immer wieder vorgebrachte Behauptungen werden in diesem Aufsatz kritisiert. Die erste ist, daß Nachfragepolitik zur Bekämpfung der gegenwärtigen Rezession unwirksam sei, weil es an ausreichendem Angebot mangele. Diese Behauptung verkennt, daß eine freiwillige Unterbeschäftigung nachfrageinduziert sein muß, falls, wie es in der Bundesrepublik Deutschland wohl wirklich der Fall ist, der Reallohnsatz trendmäßig nicht über jenem Niveau liegt, das er vor dem Beginn der Rezession innehatte. Die zweite Behauptung ist, zur Konjunkturbelebung seien kreditfinanzierte Ausgabenprogramme weniger geeignet als solche, die durch Steuererhöhungen finanziert werden, weil mit der Kreditfinanzierung eine höhere Belastung der Kapitalmärkte verbunden sei. Diese Behauptung setzt implizit eine vermögensabhängige Geldnachfrage voraus, die sowohl einer empirischen als auch einer theoretischen Fundierung entbehrt. Ohne eine Vermögensabhängigkeit der Geldnachfrage sind beide Maßnahmen bezüglich der Verdrängung privater Investitionen äquivalent. Schließlich wird argumentiert, bei flexiblen Wechselkursen und perfektem internationalem Kapitalverkehr werde staatliche Nachfragepolitik durch konterkarrierende Wechselkursänderungen vollständig kompensiert. Das Problem bei dieser Aussage ist, daß sie nur unter der zusätzlichen Annahme nichtspekulativer Wechselkurserwartungen gilt. Unter der gängigen Annahme spekulativer Kurserwartungen bleibt keynesianische Nachfragepolitik trotz einer perfekten Kapitalmobilität wirksam.
Zusammenfassung (übersetzt):
Pro and Contra Crowding Out On the Soundness of Three Popular Arguments Three assertions repeatedly brought foward to demonstrate the inefficiency of Keynesian demand policy are criticized in this essay. The first is that demand policy to combat the current recession is ineffective because adequate supply is lacking. This argument fails to appreciate that voluntary underemployment must be demandinduced if, as would seem to be the actual case in the Federal Republic of Germany, the trend of the real wage rate does not lie above that obtaining prior to the recession. The second argument is that credit-financed spending programmes are less suitable for stimulating economic activity than such programmes financed by tax increases, because credit financing imposes a greater burden on the capital markets. This assertion presupposes implicitly a wealth-dependent demand for money, which lacks all empirical and theoretical justification. Without any wealth-dependence of the demand for money, both measures are on a par with each other with respect to crowding out private investments. Lastly it is argued that under flexible exchange rates and perfect international capital movements, government demand policy would be completely offset by counteracting exchange rate changes. The problem with this predication is that it can apply only if non-speculative exchange rate expectations are assumed in addition. Under the conventional assumption of speculative exchange rate expectaions, Keynesian demand policy remains effective despite perfect capital mobility.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.