Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292973 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 4 [Year:] 1983 [Pages:] 441-457
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Internationale Verschuldung - Wege aus der Krise Die bisherigen Bemühungen zur Bewältigung der internationalen Verschuldungskrisesind durch eine Vielzahl von pragmatischen ad-hoc-Maßnahmen gekennzeichnet, durch die das Schlimmste verhindert werden konnte. Es ist jedoch fraglich, ob sich die Krise auf diese Weise auch überwinden läßt. Voraussetzung dafür wären die entlastenden Wirkungen einer Wiederbelebung der Weltwirtschaft, deren Eintreten jedoch ungewiß ist. Vor diesem Hintergrund befürchteten unzulänglichen Wirtschaftswachstums sind die gegenwärtig diskutierten alternativen Lösungsvorschläge zu sehen, die sich als drei Grundtypen kennzeichnen lassen. Bei der bankinternen Lösung werden die Banken auf bankbetriebliche Betrachtungsweisen verwiesen, die es nahelegen, bei Zahlungsschwierigkeiten mit neuen Krediten zu helfen und im Insolvenzfall alte Kredite abzuschreiben. Die Problematik dieser Lösung liegt darin, daß mehr Wertberichtigungsbedarf entstehen würde, als ohne spektakuläre Bankenzusammenbrüche verkraftet werden kann, da derzeit wohl jedes in Verzug geratene Land als zumindest teilinsolvent erklärt werden müßte. Die Konversionslösungen wollen die Banken durch die Einschaltung von Konversionsagenturen systematisch gegen Abschlag von problematischen Altschulden entlasten, um in den Bilanzen wieder Platz für "traditionelle Geschäfte" im internationalen Bereich zu schaffen. Durch das Bemühen um eine umfassende Lösung wird jedoch bereits jetzt die Gefahr beträchtlicher Forderungsverluste herausgestellt, was die Banken im Neukreditgeschäft demotivieren dürfte. Außerdem ist dieser Ansatz mit einem erheblichen Kapitalbedarf verbunden. Auch lassen sich disincentive-Effekte für die Schuldnerländer nicht ausschließen. Bei der Lösung durch Liquiditätszufuhr geht es darum, die Schuldendienstfähigkeit der Problemländer weniger durch Umschuldung und Anpassung als durch Expansion wiederherzustellen. Dieser Ansatz ist vor allem aus politischen Gründen problematisch, da die Industrieländer weder einer Geldschöpfung zugunsten der Entwicklungsländer noch einer Erhöhung der Entwicklungshilfeleistung zustimmen dürften. Als Resultat ergibt sich, daß die Fortsetzung des bisherigen pragmatischen Krisenmanagements nicht unvernünftig zu sein scheint, wenn dieses Verfahren durch zieladäquate Liquiditätszufuhr ergänzt wird. Entscheidend für den Erfolg aller Bemühungen bleibt jedoch die nachhaltige Wiederbelebung der Weltwirtschaft.
Abstract (Translated): 
International Debt - Ways Out of the Crisis The efforts made so far to overcome the international debt crisis have been characterized by a large number of pragmatic ad hoc measures which were able to prevent the worst. It is doubtful, however, whether the crisis can be mastered in this way. A prerequisite for this would be the relieving effects of a revitalization of the world economy, the occurrence of which is uncertain. The currently discussed alternative solutions, which can be classified into three basic types, must be seen against this background of feared inadequate economic growth. In the case of the internal banking solution, the banks are expected to adopt pure banking approaches which call for helping out with new credits in the event of payment difficulties and for writing off old credits in the event of insolvency. The problems of this solution lie in the fact that more allowance for losses would be needed than can be coped with without spectacular bank failures, since at the present time probably every country that has defaulted ought to be declared at least partially insolvent. The conversion solutions set out to diminish the burden on the banks systematically against the writing down of problematical old debts by interposing conversion agencies, in order to make room again in the balance sheets for "traditional transactions" in the international sphere. The endeavours to find a comprehensive solution, however, have already demonstrated the danger of substantial losses of outstanding debts, which should dissuade the banks from new credit business. Furthermore, this approach involves considerable capital needs. Moreover, disincentive effects for the debtor countries cannot be excluded. In the case of the solution with supplies of liquidity, the object is to restore the debt-servicing capacity of the problem countries less by debt conversion and adjustment than by expansion. This approach is problematical, above all for political reasons, since the industrial countries will probably not agree either to money creation in favour of the developing countries or to anincrease in development aid. It follows then that continuation of the current pragmatic crisis management does not appear unreasonable, if the procedure is augmented by objective-consonant supplies of liquidity. The decisive factor for the success of all efforts, however, remains the enduring revitalization of the economy.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.