Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292947 
Year of Publication: 
1983
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 16 [Issue:] 1 [Year:] 1983 [Pages:] 16-35
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Verzahnung von Kapitalertrag, Anlageverhalten und Geldpolitik Dieser Beitrag untersucht die Rolle von Tobin's Modell des Kapitalangebotspreises im Hinblick auf Investitionsentscheidungen sowie die Probleme, die mit seiner empirischen Anwendung und seiner Brauchbarkeit für geldpolitische Zwecke verbunden sind. Die Meinung, daß Kreditgeber (Finanzinvestoren) und Kreditnehmer (Unternehmer) auf dem Kapitalmarkt den Ertrag, den der Markt erfordert, mit der Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals für neue Investitionsprojekte vergleichen, basiert auf der Annahme, daß sie gleichen Zugang zu den Informationen wie bei Sachinvestitionen haben. Offensichtlich spiegelt diese Behauptung die ökonomische Wirklichkeit aber nicht korrekt wider. Folglich kann das Investitionskriterium nicht länger durch eine einzige Variable wie mit Tobin's q ausgedrückt werden. Versuche, den Angebotspreis der Kapitalbereitstellung oder einiger seiner Komponenten empirisch zu belegen, sind kritisch zu betrachten. Die meisten Untersuchungen versäumten, den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen und dem marginalen Kapitalangebotspreis herauszustellen, und keine Untersuchung befaßte sich mit der letzteren Ertragsrate. Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dieser erforderlichen Ertragsrate und den geldpolitischen Aktivitäten offenbart gewichtige Fehler im Verhältnis dieser Größen zueinander. Wenn einzelne geldpolitische Aktivitäten die laufenden Absatzpreise und Inflationserwartungen sowie die Aktienmarktkurse beeinflussen, entartet der Kapitalangebotspreis zu einer unbeweglichen geldpolitischen Bestimmungsgröße.
Abstract (Translated): 
Rates of Return, Investment Behaviour and Monetary Policy This paper examines the role of Tobin's supply-price-of-capital model for investment decisions, the problems associated with its empirical implementation and its usefulness for monetary policy purposes. The notion that lenders (financial investors) and borrowers (entrepreneurs) in the capital market compare the rate of return required by the market with the marginal efficiency of capital of new investment projects, is predicated on the view that they have access to the same set of informations pertaining to these investments in real capital. It appears that this assumption does not correctly reflect economic reality. Consequently the investment criterion can no longer be epitomized in a single variable such as Tobin's q. The attempts to empirically implement the supply price of capital or some of its components are critically appraised. The majority of the investigations fails to distinguish between the average and the marginal supply price of capital and none provides empirical observations for the latter rate of return. An examination of the link between this required rate of return and monetary policy actions reveal grave defects in this relationship. When discretionary monetary policy actions influence current output prices and inflationary expectations along with share market prices, the supply price of capital degenerates into an immovable policy indicator.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.