Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292930 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1982
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 2 [Year:] 1982 [Pages:] 293-300
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Das US-Geldmengenrätsel: Eine Herausforderung an Theorie und Politik In den USA werden die bisherigen Geldmengenabgrenzungen obsolet, weil monetäre Innovationen das Spektrum liquider Aktiva verbreitern und die Transaktionskosten senken. Solange dieser Vorgang anhält, ist die Fed bei der Neuabgrenzung der Geldmengenaggregate auf ein trial und error Verfahren angewiesen. Die Geldpolitik wird zusätzlich erschwert, weil die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Innovationen nicht eindeutig bestimmbar sind: Sie erzeugen einerseits einen expansiven Impuls, da sie Zentralbankgeld freisetzen, andererseits aber auch einen restriktiven, da sie die Haltung von Finanzaktiva attraktiver machen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The US Money Quantity Puzzle: A Challenge to Theory and Policy In the USA, the definitions of the quantity of money used hitherto are obsolete because monetary innovations broaden the spectrum of liquid assets and lower transaction costs. As long as this process persists, the Federal Reserve System is compelled to adopt a trial-and-error procedure in redefining the money-quantity aggregates. In addition, monetary policy is rendered more difficult because the macroeconomic impact of the innovations cannot be definitively defined. On the one hand they generate an expansive impulse, since they release central bank money, but on the other also a restrictive one, since they make the holding of financial assets more attractive.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.