Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292926 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1982
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 15 [Issue:] 2 [Year:] 1982 [Pages:] 251-258
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Über passives Geld, Wechselkurse und geldpolitische Führerschaft Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen der Veränderlichkeit des Wechselkurses und der staatlichen Steuerung der inländischen Geldmenge, unter Zugrundelegung der Hypothese, daß der internationale Geldbestand keine feststehende Größe darstellt, sondern laufend der Marktnachfrage angepaßt wird ("Handelsbedarfskriterium" oder "Nachfragekriterium"). Bei Anwendung dieser Hypothese zeigt es sich, daß nur ein einziges Land seine eigene Geldmenge sowie auch seinen in internationalen Währungseinheiten ausgedrückten Wechselkurs bestimmen kann, während alle übrigen Länder keine andere Wahl haben, als entweder ihre Geldmengen oder aber ihre Wechselkurse festzulegen. Ferner wird festgestellt, daß die mit dem resultierenden internationalen Gleichgewicht verbundenen Geldmechanismen qualitativ stabil sind, was bei sonst identischen Annahmen dann nicht zutrifft, wenn der internationale Geldbestand unveränderlich ist.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On Passive Money, Exchange Rates and Monetary Leadership In this paper the relation is examined between the variability of the exchange rate and the national control over the domestic money supply under the hypothesis that the international money stock is not a datum but is continually adjusted to market demand (the "needs of trade criterion" or "demand standard"). It is shown that, under this hypothesis, one and only one country may determine both its national money supply and its exchange rate in international monetary units, whereas all the other countries must choose between fixing their money supplies and pegging their exchange rates. It is verified, moreover, that the monetary mechanisms associated with the resulting world equilibrium are qualitatively stable, a property which, under otherwise identical assumptions, does not obtain if the international money supply is rigid.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
2.25 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.