Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292901 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 14 [Issue:] 3 [Year:] 1981 [Pages:] 350-383
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Über die Existenz eines monetaristischen Gleichgewichts Mit der weltweiten Beschleunigung der Inflation während des letzten Jahrzehnts (sie war wahrscheinlich auslösendes Moment) gewann die monetaristische Lehre mehr und mehr an Bedeutung. Monetaristische Modelle unterscheiden streng zwischen nominalen und realen Variablen. In Übereinstimmung mit ihrer klassischen Tradition setzen sie auf stabile Gleichgewichtslösungen für ihre wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen. Folglich erlangen sowohl die Existenz eines stabilen Gleichgewichts als auch die Konvergenz der ökonomischen Variablen (oder das Ausmaß und die Art ihrer Abweichungen von) an ihren stabilen Gleichgewichtswerten mehr und mehr an Bedeutung. Dies trifft besonders zu, wenn die Veränderung der Zeitpräferenz positiv ist. Eine Variable von besonderer Bedeutung ist die Akzeleration bzw. Dezeleration der Wachstumsraten. Und obwohl sich monetaristische Modelle im einzelnen durchaus unterscheiden, lassen sie doch alle, explizit oder implizit, der Akzeleration bzw. Dezeleration der Wachstumsrate eine zentrale Bedeutung zukommen. In einer stabilen Gleichgewichtssituation geht man hierbei von gleich Null oder einer technologisch bestimmten Konstante aus. Im Gegensatz hierzu müssen alternative Modelle beispielsweise von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum oder Inflation explizit oder implizit von nicht-konstanten Werten ausgehen Dieser Beitrag der verhaltensmäßig bestimmten Akzeleration bzw. Dezeleration untersucht unter Anwendung des viel diskutierten Modells von Friedman als Ausgangspunkt das stabile Gleichgewicht und die hierzu gehörenden Eigenschaften der Akzeleration bzw. Dezeleration der Wachstumsraten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Existence of a Monetarist Steady State The worldwide acceleration of inflation over the last decade has been associated with (and apparently responsible for) an ascendancy of the Monetarist school of thought. Monetarist-inspired models make a sharp distinction between nominal and real variables and rely heavily, in line with Classical tradition, on steady state solutions to draw inferences about economic policy. Accordingly, both the existence of a particular steady state, and the rate of convergence of economic variables to (or the extent and nature of their departure from) their steady state values become of not inconsiderable interest. That is especially the case if the rate of time preference is positive. A variable of particular interest is the behavior of velocity growth. Even though Monetarist models differ in some matters of detail they all, explicitly or implicitly, assign a pivotal role to the behavior of velocity growth. It is assumed to equal zero or a technologically-determined constant in steady state equilibrium. By contrast, alternative models, say of unemployment, economic growth or inflation, explicity or implicity, have velocity growth take on (behaviorally-explained) non-constant values. This paper examines the steady state and related properties of velocity growth by using Friedman's widely discussed Monetarist model as the point of departure.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
22.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.