Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292834 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1979
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 12 [Issue:] 1 [Year:] 1979 [Pages:] 42-55
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ein neoklassisches, makroökonomisches Modell: Unternehmer, Bankiers, Innovationen und Gewinnstreben Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ein dynamisches neoklassisches Modell zu formulieren. Die zugrundeliegenden Vorstellungen gehen auf Wicksels kumulatives Wachstum und Schumpeters Prozeß der Innovation und des Wirtschaftswachstums zurück, Unternehmer sind die treibende Kraft in einer Marktwirtschaft. In ihrem ständigen Betreben nach zusätzlichem Gewinn treiben sie die Wirtschaft an, so daß keine Impulse von außen notwendig sind. Innovationen und die Anreize sie durch neue Investitionen einzuführen und letztere in einer Geldwirtschaft zu finanzieren, bilden den Kern des neoklassischen Wachstumsprozesses. Im Mittelpunkt steht das Verhalten der Unternehmen und Bankiers in Hinblick auf die zu erwartenden Gewinne, Risikoübernahme und Liquidität. Das Modell besteht aus 18 Gleichungen und 18 Variablen. Es enthält als Spezialfall das konventionelle neoklassische Gleichungsmodell mit 7 Gleichungen, Keynes Modell, möglicherweise Friedmans einfaches Grundmodell und Solows Modell des Wirtschaftswachstums.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A Neo-Classical Macro-Economic Model: Entrepreneurs, Bankers, Innovations and Excess Profits In this paper an attempt is made to formulize a dynamic neo-classical model. Its underlying ideas go back to Wicksell's cumulative process and Schumpeter' process of innovation and economic growth. Entrepreneurs are the driving force in a market economy. They propel an economy forward in their continuous search for excess profits, no outside impulses are necessary. Innovations, the incentives to introduce them by investing in new capital goods, and the financing of the latter in a credit economy form the core of neo-classical economic growth process. At its center is the behavior of entrepreneurs and bankers with respect to expected earnings, risk taking and liquidity. The model has 18 equations and 18 variables. It contains as special cases the conventional seven equation neo-classical model, Keynes model, possibly Friedman's Simple Common Model and Solow's model of economic growth.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.