Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292830 
Authors: 
Year of Publication: 
1978
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 4 [Year:] 1978 [Pages:] 517-553
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Portfolioanalyse und die Konstruktion monetärer Modelle Das Ziel dieses Beitrages ist die Formulierung eines haushaltstheoretisch fundierten Optimierungsmodells zur Herleitung von Angebots- und Nachfragefunktionen für Aktiva und Passiva. Da die Ansätze bei empirischen Untersuchungen erheblich von der theoretischen Konzeption der Portfolioentscheidung abweichen, erscheint ein haushaltstheoretisches Portfoliomodell zur Charakterisierung der monetären Präferenzen für empirische Untersuchungen geeigneter als das übliche Portfoliomodell mit unterschiedlichen Erwartungswerten und Varianzen, d.h. Risiken. Denn zwischen dem Prozeß der Erwartungsbildung und der Bestimmung von Erwartungswert und Varianz der Gewinne zum Ökonometrisch zu schätzenden Nachfragesystem besteht kaum ein Bindeglied, so daß bei ökonometrischen Untersuchungen der Unterschied zwischen einem theoretisch fundierten Portfoliomodell und ad hoc niedergeschriebenem Nachfragesystem nach Beständen nicht zu erkennen ist. Zur Herleitung von Angebots- und Nachfragefunktionen für Vermögenstitel wird im Beitrag davon ausgegangen, daß die finanziellen Präferenzen des Haushalts durch eine Nutzenfunktion charakterisiert werden Können, deren Argumente die erwarteten Zinszahlungen in Gestalt von Erträgen und Kosten sind, die der Bestand an Forderungen und Verbindlichkeiten unter den erwarteten Zinssätzen impliziert. Unter Verwendung der entsprechenden indirekten Nutzenfunktion mit den Zinsen und dem finanziellen Vermögen als Argumente wird ein integrables Nachfragesystem nach Vermögenstiteln hergeleitet, das mit der Maximierungshypothese verträglich ist und die Yale-Prinzipien des monetären Modellbaus erfüllt. Da dieses System optimale Bestände angibt, kann ein Anpassungsmechanismus spezifiziert werden, um die Abweichung der beobachteten Daten von den optimalen Beständen zu erklären. Mit Vierteljahresdaten für die Bundesrepublik für den Zeitraum 1968-1975 wird für den Sektor der privaten Nichtbanken ein Angebotssystem mit fünf Aktiva und ein Nachfragesystem mit vier Passiva geschätzt.
Abstract (Translated): 
Portfolio Analysis and the Construction of Monetary Models This contribution aims at formulating an optimization model based on budget theory for the derivation of supply and demand functions for assets and liabilities. Since the approaches in empirical studies deviate considerably from the theoretical conception of portfolio decision-making, a budget-theory portfolio model for characterizing monetary preferences seems to be more suitable for empirical studies than the conventional portfolio model with differing expectations and variances, i.e., risks. For there is scarcely a link connecting the process of framing an expectation and the determination of expectation and variance with the demand system that is to be estimated econometrically, so that in econometric studies the difference between a theoretically well founded portfolio model and an ad hoc demand system based on holdings cannot be perceived. For the derivation of supply and demand functions for paper titles, the contribution postulates that the household's financial preferences can be characterized by a utility function, in respect of which the arguments are the expected interest payments in the form of returns and costs implied by the claims held and liabilities incurred at the expected interest rates. Using the appropriate indirect utility function, with the interest and financial assets as arguments, an integrable demand system for paper titles is derived, which is compatible with the maximization hypothesis and conforms to the Yale principles of monetary model construction. Since this system gives optimal stocks, an adjustment mechanism can be specified to explain the deviation of the observed data from the optimal stocks. With quarterly data for the Federal Republic of Germany for the period from 1968-1975, a supply system with five assets and a demand system with four liabilities are estimated for the private non-banking sector.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.