Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292826 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 4 [Year:] 1978 [Pages:] 451-464
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Crowding-out und die Frage nach der neutralen Geldpolitik In der Crowding-out-Kontroverse hat die Konstanz der Geldmenge (wie immer sie auch definiert worden ist) als Abwesenheit monetärer Maßnahmen der Zentralbank eine besondere, m.E. aber unangemessene Bedeutung erlangt. Um die Wirksamkeit der Fiskalpolitik "gerecht" beurteilen zu können, ist es jedoch notwendig, "neutrale" monetäre Maßnahmen zu definieren; andernfalls stellen die Multiplikatoren das Ergebnis zweier entgegengesetzter Politiken dar, In dieser Arbeit werden unterschiedliche Konzepte der Neutralität angeboten und das mögliche Eintreten eines Crowding-out untersucht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Crowding-out and the Question of Neutral Monetary Policy In the crowding-out controversy undue emphasis has been put on the constancy of the money supply (however defined) as an absence of monetary actions. However, to judge fiscal actions, it is necessary to define a 'neutral' monetary policy; otherwise the outcome (and hence the multipliers) will be the result of two opposing policies. Different concepts of neutrality are offered and the likelihood of crowding-out examined.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.