Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292819
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1978
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 3 [Year:] 1978 [Pages:] 324-339
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Die wechselnde Rolle des Internationalen Währungsfonds Das internationale Währungssystem hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Folglich hat die Rolle des Internationalen Währungsfonds eine substantielle Veränderung erfahren. Dieser Beitrag zeigt die Änderungen, die die Aufgaben des Währungsfonds, soweit sie sich auf das Wechselkurssystem und die internationale Kapitalbeschaffung beziehen, erfahren haben. Nach dem 2. Zusatzantrag des Übereinkommens verfügen Mitgliedsländer des Währungsfonds über das Recht zur Aufnahme des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland nach ihrer eigenen Wahl, während gleichzeitig die Aufsichtsfunktion des Währungsfonds über die Wechselkurse erweitert wurde. Der Beitrag zeigt die Entwicklung des Währungsfonds unter dem Fixkurs-System Bretton Woods', über die Richtlinien zum Floaten bis zum neuen Artikel IV und die vereinbarten Richtlinien und Verfahrensweisen der Überwachung der Wechselkurspraktiken. In bezug auf die internationale Liquidität lag die Bedeutung des Währungsfonds anfänglich einzig darin, bedingte Kreditrechte zu bestimmen. Seitdem wurden verschiedene Abmachungen getroffen, durch die der Währungsfonds im Bereich der internationalen Liquidität beträchtlich an Bedeutung gewann. Der Fonds schuf eine breite Palette an Sonderkreditfazilitäten, die dazu diente, den verschiedenen Bedürfnissen der Mitgliedstaaten zu entsprechen. Die Schaffung der Sonderziehungsrechte zeigt einen bedeutenden Fortschritt in der Beschaffung von uneingeschränktem Kapital an die Mitgliedsländer. Schließlich wird argumentiert, daß die Herstellung eines effektiven Zahlungsbilanzausgleichs und die Bereitstellung und Regulierung des internationalen Kapitals bekanntermaßen miteinander verknüpft sind. Es wird hier offensichtlich, daß die erweiterten Aufsichtsrechte des Fonds eine ständig wachsende Bedeutung für die Zukunft erfahren werden.
Zusammenfassung (übersetzt):
The Changing Role of the International Monetary Fund Recent years have seen fundamental changes in the international monetary system. Consequently, there has been a substantial evolution in the role of International Monetary Fund. This paper reviews these changes in the Fund's mission as they relate to the exchange rate system and the provision of international liquidity. Under the second Amendment to the Articles of Agreement, Fund member countries have the right to adopt exchange arrangements of their own choice, while at the same time the Fund's responsibilities of supervision over exchange rates are broadened. The paper traces the development of the Fund's role under the Bretton Woods par value system via the guidelines to floating to the new Article IV and the agreed upon principles and procedures of surveillance over exchange rate practices. With respect to international liquidity, the Fund's role was initially restricted to the provision of conditional borrowing rights. Since then several arrangements were adopted that considerably broadened the Fund's role in the area of international liquidity. The Fund has created a whole range of special credit facilities designed to meet the diverse needs of member countries and the creation of the SDR marked a major advance as it resulted in the provision of unconditional liquidity to the system. Finally, it is argued that the issues of effective balance of payments adjustment and the provision and control of international liquidity are intimately linked. It is here that the Fund's expanded powers of surveillance will play an increasingly important role in the future.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.