Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/292815
Authors:
Year of Publication:
1978
Citation:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 1978 [Pages:] 213-248
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Konstruktionsprobleme kombinierter Währungsklauseln In kombinierten Währungsklauseln wird der Geldwert einer Forderung durch kumulierende Beträge verschiedener Währungen bestimmt. Ziel solcher Klauseln ist die Orientierung des Geldwerts einer Forderung an der Wertentwicklung mehrerer Währungen, um die Interessen der Gläubiger (Inflationsverlustminimierung) und der Schuldner (Inflationsgewinnmaximierung) auf einen Nenner zu bringen. Besondere Konstruktionsprobleme treten dann auf, wenn aus der Definition der Klausel nicht auf die Rechtsfolgen geschlossen werden kann, die sich aus folgenden Änderungen der politischen und währungspolitischen Rahmenbedingungen der konkreten Klausel ergeben: 1. Eine der in der Klausel enthaltenen Währungen wird im Rahmen einer innerstaatlichen Währungsreform formell durch eine anders benannte Währung ersetzt:Diesbezüglich wird nachgewiesen, daß die notwendige Umrechnungsregelung kein spezifisches Problem kombinierter Währungsklauseln ist. Um aber diese Umrechnung auch in der Formulierung der Klausel zum Ausdruck zu bringen, ist eine ausdrückliche Anpassungsregelung für alle kombinierten Währungsklauseln zu empfehlen. 2. Mehrere in der Klausel enthaltene Währungen werden im Zuge der Verwirklichung einer Währungsunion zu einer einzigen Währung verschmolzen bzw. durch diese ersetzt: Unabhängig von der Zahl der betroffenen Klauselwährungen wird zwar nicht aus wirtschaftlichen, wohl aber aus Gründen rechtlicher Klarheit folgende ausdrückliche Anpassungsregelung empfohlen. Für den Fall, daß eine, mehrere oder alle in der Klausel enthaltenen Währungen von einer Fusion nationaler Währungen zu einer Gemeinschaftswährung betroffen sind, werden die betreffenden Währungsbeträge zum offiziellen Umrechnungskurs am Tag des Inkrafttretens der emeinschaftswährung in diese umgeschrieben. 3. Eine oder mehrere der in der Klausel enthaltenen Währungen gehen - etwa durch Untergang der betreffenden Ausgabestaaten - unter: Um auch für diesen Fall von vornherein rechtliche Klarheit zu schaffen, empfiehlt sich die Aufnahme einer Klausel, die eine gerechte Weiterverrechnung des Wertanteils der untergegangenen Währung ermöglicht. 4. Eine oder mehrere der in der Klausel enthaltenen Währungen werden durch enorm hohe Inflationsraten wirtschaftlich praktisch wertlos: Für diesen Fall wird nachgewiesen, daß der Wertanteil einer von Inflation so stark betroffenen Währung zugunsten der Wertanteile der anderen Währungen immer geringer wird. Rechnet man nur mit einer beschränkten Anzahl von Kommastellen, so wird ihr Wertanteil bereits endlich 0. Eine Modifikation der Klausel ist unter rechtlichen Gesichtspunkten nicht erforderlich.
Abstract (Translated):
Problems in the Construction of Combined Currency Clauses In combined currency clauses, the monetary value of a claim is defined by cumulative amounts of various currencies. The object of such clauses is orientation of the monetary value of a claim to the changing values of several currencies in order to reduce the interests of creditors (minimization of inflation loss) and debtors (maximization of inflation gain) to a common denominator. Special interpretation problems arise when it is impossible to deduce from the clause's definition the legal consequences which arise from the following changes in the political and monetary policy constraints affecting a specific clause: 1. One of the currencies listed in a clause is formally replaced in the course of a national currency reform by a currency with a different designation: In this respect, it is shown that the necessary conversion ruling is not a specific problem of combined currency clauses. But in order to allow for that conversion in the formulation of the clause, an explicit adjustment ruling is recommended for all combined currency clauses. 2. Several currencies listed in a clause are merged into or replaced by a single currency in the course of the implementation of a currency union: Regardless of the number of listed currencies affected, it is recommended, not on economic grounds, but certainly in the interests of legal clarity, that the following explicit adjustment ruling be adopted. In the event that one, several or all currencies listed in a clause are affected by a merger of national currencies into a community currency, the relative currency amounts must be converted into the community currency at the official conversion rate on the effective date of the community currency. 3. One or more of the currencies listed in a clause become invalid, as a result, say, of the dissolution of the issuing states: To ensure legal clarity for this case, too, it is advisable to include a clause which permits just, subsequent settlement of the proportional value of the invalid currency. 4. One or more of the currencies listed in a clause become economically practically valueless in consequence of enormous inflation rates: For this case it is shown that the proportional value of a currency so seriously affected by inflation becomes ever smaller, to the benefit of the proportional values of the other currencies. If we reckon with only a limited number of decimal places, its proportional value will decline to finite 0. From the legal standpoint, no modification of the clause is necessary.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.