Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292808 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 1 [Year:] 1978 [Pages:] 53-83
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Im Laufe der letzten zehn Jahre nahm die Geldpolitik mehr und mehr an Bedeutung zu. War sie doch zu Beginn dieser Periode zunächst nur ein einfacher Faktor, um Wachstum und Vollbeschäftigung aufrechtzuerhalten, so wurde sie in der Folge eines der fundamentalen Elemente im Kampf gegen die Inflation. In Frankreich wie auch im Ausland resultiert diese Entwicklung zweifellos aus einem besseren Verständnis der nachfolgenden Wirkung einer exessiven Liquiditätszunahme der Unternehmen und Haushalte. Wenn die Banque de France sich auch eine monetäre Zielvorgabe setzt, so ist sie doch lange kein Verfechter der monetaristischen Lehre. Für die Zentralbank trifft es aber zu, daß sie nicht zwangsläufig ein Anhänger der monetaristischen Theorie, jedoch von jeher in der Praxis mehr oder weniger monetaristisch orientiert ist. Um eine Verlangsamung der Liquiditätszunahme zu erreichen und die Liquiditätsquote der Wirtschaft zu stabilisieren, hat die Notenbank sehr unterschiedliche Mittel verwendet, von denen sich einige in der Praxis in dem Maße als enttäuschend erwiesen, in dem ihre Wirksamkeit durch externe Beschränkungen oder manchmal unterschätzte interne strukturelle Rigiditäten geschwächt worden war. Im untersuchten Zeitraum gelangte die Zentralbank jedoch zu der Erkenntnis, daß für die gegenwärtige Situation die Kreditrestriktion ein unverzichtbares Mittel bleibt. Durch die Bekanntgabe einer monetären Zielvorgabe für die Jahre 1977 und 1978 ist das Bewußtwerden der öffentlichen Hand dafür geschärft worden, daß die Begrenzung der Kreditexpansion nur im Rahmen einer alle Quellen der Geldschöpfung umfassenden konzertierten Aktion sinnvoll ist.Die Geldpolitik stellt kein umfassendes und wirksames Wundermittel angesichts einer Inflation und einer ökonomischen Krise dar, deren Ursprung nicht im monetärenBereich liegt. Die wachsende Bedeutung der Rolle der Geldpolitik darf nicht dazu führen, daß man ihr einen exklusiven Charakter verleiht, sondern nur den ihr zustehenden Platz unter sich verändernden Komponenten der gesamten Wirtschaftspolitik einräumt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the course of the past ten years, monetary policy has become increasingly important. While at the beginning of this period it was merely a simple factor to sustain growth and full employment, it later became a fundamental element in combatting inflation. In France, as in other countries, this development undoubtedly stems from a better understanding of the subsequent effect of an excessive increase in liquidity of firms and households. Though the Banque de France may set itself a monetary objective, that does not make it a proponent of monetarist theory by a long way. It is true of the central bank, however, that while not necessarily a supporter of monetarist theory, in practice it has always been more or less monetarist-oriented. With a view to slowing down the increase in liquidity and stabilizing the liquidity ratio of the economy, the central bank has used very diverse means, some of which have proved disappointing in practice to the extent to which their effectiveness was weakened by external restrictions or occasionally underestimated internal structural rigidities. In the period unter review, however, the central bank came to realize that credit restriction is an indispensable instrument for the current situation. By announcement of a monetary objective for the years 1977 and 1978, appreciation on the part of public authorities of the fact that limitation of credit expansion is meaningful only within the framework of concerted action embracing all sources of money creation has been heightened. Monetary policy is not a comprehensive and effective panacea for treating an inflation and an economic crisis of which the origin does not lie in the monetary domain. The growing importance of the role of monetary policy must not lead to its being assigned an exclusive character, but only to its being allotted its proper place among the changing components of overall economic policy.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.