Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292807
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1978
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 11 [Issue:] 1 [Year:] 1978 [Pages:] 30-52
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Dieser Beitrag behandelt die Steuerungsmaßnahmen und monetären Orientierungsgrößen für die amerikanische Geldpolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Während der späten 30er und während der 40er Jahre spielte die Geldpolitik eine relativ unbedeutende Rolle. Ende der 40er Jahre machte die Politik einer starren Stützung des Marktes für Staatsanleihen, vom Schatzamt gesteuert, die US-Zentralbank zu einem "Inflationsmotor". Die 1951 zwischen der Federal Reserve und dem Schatzamt getroffene "Abmachung" stellte die Unabhängigkeit der Geldpolitik wieder her. Um einen Rückfall in eine marktwidrige Festsetzung der Zinssätze zu vermeiden, beschloß die US-Zentralbank Anfang 1953, ihre Offenmarktgeschäfte auf Wertpapiere mit sehr kurzer Laufzeit zu beschränken. Diese Politik wurde unter der Bezeichnung "bills-only"-Doktrin bekannt. Mit der Ausrichtung dieser Offenmarktgeschäfte auf unmittelbare monetäre Ziele, insbesondere auf kurzfristige Zinssätze und "freie Reserven" der angeschlossenen Banken (member banks), versuchte die US-Zentralbank reale Ziele wie Wachstum, Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität sowie das Zahlungsbilanzgleichgewicht zu beeinflussen. Nachdem die Federal Reserve sich zunächst auf kurzfristige Zinssätze und freie Reserven festgelegt hatte, stieg sie Anfang der 60er Jahre auf sogenannte Zwischenziele um, indem sie sich auf das Geldmengenwachstum und auf die Zunahme der Bankkredite konzentrierte. Innerhalb dieser Entwicklung wurden zunächst Bankkredit- und später Geldmengenziele zur Begrenzung der Zinssatzentwicklung eingesetzt, wobei jedoch dies seine Grenzen fand, wenn gravierende Folgen für die Geldmengen- und Kreditexpansion drohten. Später wurden die Rollen von Geldmenge und Zinssätzen vertauscht mit monetären Zielen als Hauptaufgabe und Zinssätzen als festgesetzte Beschränkung. Die wachsende Bedeutung, die den Geldmengenzielen während der 70er Jahre zukam, war ein Spiegelbild der wachsenden Inflation und der Möglichkeit, daß unter diesen Bedingungen nominale Zinssätze für die Geldpolitik keine ver läßliche Richtschnur darzustellen brauchen. Jedoch blieb die US-Zentralbank dabei, sowohl die Zinssätze als auch die Geldmenge als Orientierungsgrößen in Betracht zu ziehen. Unter den verschiedenen Geldmengenkonzepten wurde der Geldmenge M; (Bargeld und Sichteinlagen) besondere Beachtung geschenkt. Mit Blick auf das nachlassende stabile Verhältnis zwischen einerseits M; und andererseits den Zinssätzen und dem Einkommen, das man ab 1974 feststellen konnte, wurde jedoch Ms» (M; plus Termin- und Spareinlagen bei commercial banks) gleiches Gewicht zugemessen.
Zusammenfassung (übersetzt):
This essay discusses operating techniques and policy guides for U.S. monetary policy since the end of World War II. During the late 1930's and 1940's, monetary policy had played a relatively minor role. In the late 1940's, the policy of rigidly supporting the Government securities market, mandated by the Treasury, made the Federal Reserve an "engine of infiation". The 1951 "Accord" between the Federal Reserve and Treasury restored the freedom of monetary policy. In early 1953, to avoid relapsing into "pegging" of interest rates, the Federal Reserve decided to confine its open market operations to very short-term securities, a policy that came to be known as the "bills only" doctrine. By focusing these open-market operations on immediate financial targets, especially short-term interest rates and the "free reserves" of member banks, the Federal Reserve sought to influence real sector objectives such as growth, employment, price level stability, and the balance of payments. From this emphasis on short-term interest rates and free reserves, the Federal Reserve in the early 1960's began to shift toward so-called intermediate targets, by focusing on the growth of money and bank credit. In this process, first bank credit and later money supply targets initially were used to constrain interest rate objectives, setting limits on the latter whenever the consequences for money and credit expansion threatened to become inappropriate. Later, the respective roles of money supply and interest rates frequently were reversed, with monetary targets as the primary objective and interest rates as the limiting constraint. The growing emphasis on money supply targets, during the 1970's, reflects the mounting inflation and the possibility that, under these conditions, nominal interest rates may not be a reliable guide for policy. The Federal Reserve continues, however, to take into account both interest rates and money supply. Originally, primary emphasis among the different concepts of the money supply was given to M;, (currency and demand deposits). In view of the diminished stability in the relation of M, to interest rates and income which began to be felt in 1974, however, equal weight has been given to M, (M, plus time and savings deposits in commercial banks).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.