Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292797
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1977
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 3 [Year:] 1977 [Pages:] 355-361
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Ein maßvoller Vorschlag für ein privatwirtschaftliches internationales Währungssystem In den letzten Jahren haben Überlegungen viel Interesse gefunden, die sich mit der Möglichkeit, der Praktikabilität und auch der Notwendigkeit eines in sich konkurrierenden privatwirtschaftlichen Währungssystems beschäftigen, das von Beeinflussung durch die Regierung verhältnismäßig freibleiben sollte. Die praktischen Voraussetzungen, um gegenwärtig ein weltweites System konkurrierender privatwirtschaftlicher Währungen einzurichten, sind inzwischen dank der großen Vorteile der elektronischen Überweisungstechnik hervorragend. Der vom Autor dargestellte Vorschlag zielt auf ein internationales, privatwirtschaftliches und in sich konkurrierendes Währungssystem, das sich auf den Gebrauch der gegenwärtig üblichen Kreditkarten stützt. Es dürfte möglich sein, die gegenwärtigen Kreditkarten (wie Carte Blanche, Visa und American Express) leicht in unabhängige, miteinander konkurrierende Geldeinheiten umzuwandeln. Diese Kreditkarten würden wie Papiergeld zirkulieren und die offizielle Regierungswährung würde nicht länger das Monopol als einzige Geldrechnungseinheit innehaben. Für die Verteilung Öffentlicher Sozialleistungen wird eine "Sozialkarte" vorgeschlagen. Diese Karte wäre das einzige Regierungsgeld auf diesem Gebiet und würde unmittelbar mit privaten Geldkarten konkurrieren. Dieser Umstand würde der Regierung begrenzen, die Währung durch Budgetdefizite zu inflationieren
Zusammenfassung (übersetzt):
A Modest Proposal for a Private International Monetary System Much interest has been generated in recent years regarding the feasibility, practicability, and, indeed, necessity of development of a private competitive money system, relatively free of central government interference. The practical means of actually achieving a world system of competitive private monies has become even more eminent with the great advantages in electronic funds transfer. The proposal set forth by the author is for an international private competitive money system based upon the use of the presently existing credit cards. It would be possible to simply convert the present international credit cards such as Carte Blanche, Visa, and American Express into independent competing money units. This credit/ debit card would "circulate" just as paper curency, but the official government money would no longer have a monopoly as the only unit of monetary account. A novel "Social Services" card is suggested as the vehicle for distribution of government welfare benefits. This card would be the only government monies, and would compete directly with the private money cards. This would tend to place a limit on the central government's ability to inflate the currency in order to pay for budget deficits
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.