Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292787 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 2 [Year:] 1977 [Pages:] 149-182
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Monetaristische, Keynesianische und Quantitäts-Theorien Monetarismus ist weder eine wiederentdeckte Quantitätstheorie noch eine Neuauflage der keynesianischen Theorien. Thomas Mayer's Bilanz der monetaristischen Lehrsätze* erfaßt viel sowohl von dem Charakter als auch vom Inhalt monetaristischer Sätze über eine umfassende Politik in einer geschlossenen Volkswirtschaft. Sie arbeitet Ähnlichkeiten und Unterschiede der monetaristischen und keynesianischen Theorien gut heraus. Die formale Ähnlichkeit von monetaristischer und keynesianischer Theorie ergibt sich aus der Entwicklung beider Theorien bis zu einem Punkt, bei dem die verbleibenden Unterschiede nur noch empirischer Natur sind. Dies ist jedenfalls die Position, die in der einen oder anderen Weise von Thomas Mauver und den meisten Kommentatoren seines Aufsatzes vertreten wird. Die vorliegende Arbeit führt viele der hauptsächlichen Unterschiede zwischen den monetaristischen, keynesianischen und Quantitäts-Theorien auf drei miteinander in Beziehung stehende Ursprünge zurück. Einer davon ist die Rolle der relativen und absoluten Preise beim Anpassungsprozeß von einer Gleichgewichtslage zur anderen. Ein zweiter ist die Auswirkung von Schwankungen des Realeinkommens, von Risikoänderungen und der Vorwegnahme von Änderungen der relativen Preise einschließlich der Preise für reale und nominale Anlagen. Der letzte schließlich ist ein wesentlicher Unterschied, der zu unterschiedlichen Politik-Empfehlungen von Keynesianern und Monetaristen führt. Beschäftigungs- und Produktionsschwankungen werden vom monetaristischen Standpunkt ausgehend von einem Zeitpräferenzen-Modell erklärt, das im übrigen bei vielen ökonomischen Theorien eine Rolle spielt. Das Modell unterscheidet zwischen erwartetem Einkommen und laufenden Bezügen oder (in Friedman's Terminologie) zwischen dauerndem und vorübergehendem Einkommen. Es geht von einer ganz anderen Erklärung der Unterbeschäftigung aus als die keynesianische Theorie (sowohl die ältere als auch die jüngere), in der jede konjunkturelle Unterbeschäftigung "unfreiwillig" ist. Es werden einige Folgerungen aus der Theorie des dauerhaften Einkommens gezogen und der Grund für die Annahme diskutiert, daß zwischen alternativen Theorien der Unterbeschäftigung unterschieden werden kann.
Abstract (Translated): 
Monetarist, Keynesian and Quantity Theories Monetarism is neither the quantity theory rediscovered nor Keynesian theory rewritten. Thomas Mayer's summary of monetarist propositions* captures much of the spirit as well as the substance of monetarist proposition about aggregate policy in a closed economy and brings out similarities and differences between monetarist and Keynesian theories. The formal similarity between monetarist and modern Keynesian theory is the result of development of both theories to a point at which the remaining differences are empirical. This is the position taken, in one way or another, by Thomas Mayer and most of the commentators on his paper. The paper traces many of the principal differences between monetarist, Keynesian and quantity theories to three related sources. One is the role of relative and absolute prices in the process of adjusting from one equilibrium position to the next. A second is the effect of fluctuations in real income, changes in risk and anticipations on relative prices including the prices of real and nominal assets. A third is the meaning and interpretation of fluctuations in output and employment. The last is a principal difference leading to differences in the policy recommendations by economists identified as Keynesian and monetarists. Monetarist interpretations of fluctuations in employment and output start from the model of time preference that underlies much of economic theory. The model distinguishes between anticipated income and current receipts or, in Friedman's version between permanent and transitory income. This model suggests a very different interpretation of unemployment than the Keynesian theory, in old or new forms, where all cyclical unemployment is regarded as "involuntary". Some implications of the "permanent income theory" are drawn, and there is discussion of evidence that could discriminate between alternative theories of unemployment.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.