Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292785
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1977
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 1 [Year:] 1977 [Pages:] 91-116
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Verwässerungsschutzklauseln bei Wandelschuldverschreibungen Seit der Emission der Siemens-Wandelanleihe im Jahre 1964 enthalten die Anleihebedingungen von Wandelschuldverschreibungen sogenannte Verwässerungsschutzklauseln für den Fall zwischenzeitlicher Kapitalerhöhungen. Anhand eines Vergleichs mit der wirtschaftlich gebotenen Maßnahme werden die am häufigsten in den Anleihebedingungen auftretenden Gestaltungsformen des Verwässerungsschutzes beurteilt. Die Auswirkungen unterschied licher Schutzbestimmungen auf den Anlageerfolg des Inhabers der Wandelschuldverschreibung werden am Beispiel der Siemens-Wandelanleihe von 1964 aufgezeigt. Die wirtschaftlich gebotene Vorgehensweise für den Verwässerungsschutz besteht in einer gleichzeitigen Erhöhung der Anzahl der über die Wandelschuldverschreibung zu beziehenden Aktien und einer Senkung des Bezugsbzw. Umtauschkurses. Die volle Beteiligung des Wandelobligationärs an der Kapitalerhöhung führt zu einer systematischen Benachteiligung der Aktionäre, die um so stärker ausfällt, je geringer die Wahrscheinlichkeit einer gewinnbringenden Ausübung des Bezugs- bzw. Umtauschrechts ist. Eine Reduzierung des Bezuges- bzw. Umtauschkurses um den Bezugsrechtwert ist mit einer generellen Schlechterstellung der Wandelobligationäre verbunden. Die formelmäßige Reduktion des Bezugskurses führt im Falle eines Aktienkursniveaus oberhalb des Bezugskurses zu einer Benachteiligung der Obligationäre, die noch stärker ausfällt als bei der Reduktion um den Bezugsrechtwert. Bei im Vergleich zum Bezugspreis niedrigem Aktienkursniveau ist eine eindeutige Aussage über die formelmäßige Anpassung nicht möglich. Die systematische Bevorzugung bzw. Benachteiligung der Obligationäre bei der Beteiligung an der Kapitalerhöhung bzw. Reduktion des Bezugspreises läßt sich durch eine Kombination beider Maßnahmen ausschalten. Das Kombinationsverhältnis ist dabei abhängig von der Wertschätzung des Umtausch- bzw. Bezugsrechts. Die Notwendigkeit einer Verbesserung des Verwässerungsschutzes wird deutlich bei Betrachtung der zu Lasten der Inhaber der Siemens-Wandelanleihe von 1964 aufgetretenen Vermögensverschiebung von mehr als 4 Millionen DM.
Zusammenfassung (übersetzt):
Anti-Watering Clauses for Convertible Bonds Since the 1964 issue of Siemens' convertible bonds, the terms of convertible bonds include so-called anti-watering clauses for the event of intervening capital increases. On the basis of a comparison with the economically indicated measures, the most frequent forms of protection against watering found in the terms of loans are assessed. The effects of different protective provisions on the success of investments of convertible bond holders are illustrated by the example of the 1964 Siemens' convertible bond issue. The economically indicated procedure for affording protection against watering consists in simultaneously increasing the number of shares obtainable for the convertible bond and reducing the subscription or conversion price. The full participation of the convertible bond holder in the capital increase entails systematic prejudicial treatment of the shareholders, the severity of which increases as the probability of profitable exercise of subscription or conversion rights declines. A reduction of the subscription or conversion price by the value of the subscription right entails a general worsening of the position of the convertible bondholders. Formulized reduction of the subscription price when the market share price level is higher than the subscription price results in a disadvantage for the bondholders which is even greater than in the case of a reduction of the value of the subscription right. In the case of a low market share price level compared to the subscription price, no unequivocal statement can be made regarding formulized adjustment. The systematic preference or discrimination of the bondholders in the event of participation in the capital increase or reduction of the subscription price can be eliminated by a combination of the two measures. The combination ratio depends in this case on the estimate of the value of the conversion or subscription rights. The necessity of improving protection against watering becomes evident on considering the shift of wealth in the amount of over DM 4 million at the expense of the holders of the 1964 Siemens' convertible bonds.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.