Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292784 
Year of Publication: 
1977
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 10 [Issue:] 1 [Year:] 1977 [Pages:] 65-90
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Über die Unmöglichkeit einer monetaristischen Geldpolitik Das auf der Neoquantitätstheorie basierende geldpolitische Konzept enthält eine Reihe schwerwiegender theorieimmanenter Ungereimtheiten, die auch in der lebhaften Diskussion der letzten Jahre nicht beseitigt werden konnten. Darüber hinaus setzt es institutionelle Regelungen der Geldpolitik und eine gesamtwirtschaftliche Bilanzstruktur voraus, die zumindest in der Bundesrepublik gewiß nicht gegeben sind. Schließlich ist die neoquantitätstheoretische Kampagne bis heute mit Frontstellungen verbunden, die unter den Verhältnissen der Bundesrepublik ganz unverständlich sind. Eine Gegenrevolution gegen einen einseitigen Fiskalismus läuft hierzulande ins Leere, weil die deutsche Konjunkturpolitik vom Ende des zweiten Weltkriegs bis 1967 ausschließlich und seither überwiegend Geld- und Kreditpolitik war. Und die Vorstellung von der Stabilität des privaten Sektors - sofern man ihn nur nicht durch antizyklische Geldpolitik irritiert - nimmt sich in der Bundesrepublik noch viel utopischer aus als in den USA. Die für deutsche Verhältnisse allein relevante neoquantitätstheoretische These - die über den Wirkungsmechanismus der Geldpolitik - kann gleichfalls nicht akzeptiert werden. Der unterstellte Geldangebotsprozeß findet in der Bundesrepublik nicht statt. Denn die Zentralbankgeldmenge ist hier nicht exogen, keine Instrumentvariable der Zentralbank, und die gängigen Korrekturen zugunsten der Exogenität zerstören die sachlogische Beziehung zwischen der sogenannten Geldbasis und der Geldmenge. Hinzu kommt, daß - wenn man nur adäquat mißt - die behauptete Konstanz des Multiplikators nirgendwo zu beobachten ist. Auch die zweite Säule der neoquantitätstheoretischen Version von Geldpolitik trägt nicht: Eine auch nur halbwegs enge Beziehung zwischen Geldmenge - wie immer definiert - und Volkseinkommen ist nicht aufzuweisen. Die starken Schwankungen der Kreislaufgeschwindigkeit des Geldes sind im Rahmen der Neoquantitätstheorie nicht zu erklären - und erst recht nicht geldpolitisch zu beherrschen. Nota bene: Dem neoquantitätstheoretischen Bild vom Wirkungsmechanismus der Geldpolitik die Validität abzusprechen, heißt keineswegs, Wirkungen der Geldund Kreditpolitik überhaupt zu leugnen.
Abstract (Translated): 
On the Impossibility of a Monetarist Monetary Policy The monetary policy concept based on neo-quantity theory includes a number of grave, theory-immanent inconsistencies which could not be eliminated even in the lively debate of recent years. Over and above this, it presupposes institutional arrangements for monetary policy and a macroeconomic accounting structure which are definitely nonexistent, at least in the Federal Republic of Germany. Lastly, the neo-quantity theory campaign has been linked up to the present with front positions that are quite incomprehensible under the conditions in the Federal Republic. In this country, a counterrevolution directed against one-sided fiscalism would be baying the moon, because from the end of the second world war up to 1967, German trade cycle policy was exclusively, and thereafter predominantly, monetary and credit policy. And the notion of stability of the private sector - provided it is not perturbed by anticyclical monetary policy - sounds even more utopian in the Federal Republic of Germany than in the U.S.A. Similarly, the only thesis of neo-quantity theory relevant to German conditions - i.e. that relating to the operating mechanism of monetary policy - cannot be accepted. The assumed money-supply process does not occur in the Federal Republic of Germany. For here the quantity of central bank money is not exogenous, not an instrument variable of the central bank, and the conventional corrections in favour of exogeneity destroy the logical relations between the so-called monetary base and the quantity of money. Furthermore, the alleged constancy of the multiplier cannot be observed anywhere, if due and proper measurements are made. Nor will be second pillar of the neo-quantity version of monetary policy carry the intended weight: Even a tolerably close relationship between the quantity of money - however it may be defined - and the national income cannot be demonstrated. The marked fluctuations in the velocity of money circulation cannot be explained by neo-quantity theory - and certainly defy control by monetary policy. Nota bene: Denial of the validity of the neo-quantity picture of the operating mechanism of monetary policy by no means implies denial of the effects of monetary and credit policy altogether.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.