Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292779
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1976
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 4 [Year:] 1976 [Pages:] 542-554
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Verbesserung der wirtschaftlichen Position durch Risikoübernahme: Ein Versuch der Darstellung der Grenzen des Risikoaufwandes In dem Aufsatz wird die Möglichkeit untersucht, ein anfangs zu kleines Anlagevermögen durch größere Risikobereitschaft (oder geringere Risikoabneigung) zu überspielen. Es wird die Lage von zwei Investoren verglichen. Der eine besitzt anfänglich ein großes, der andere ein kleines Vermögen. In dem Computer-Modell wird angenommen, daß beide Anleger ihre Anlageentscheidung aufgrund des gleichen Sortiments von m Wertpapieren treffen können, das sowohl Wertpapiere mit geringem als auch solche mit hohem Risiko enthält. In jeder Anlageperiode werden jeweils die optimalen Portefeuilles ausgewählt. Bedingung ist, daß die Investoren nach den Anlageperioden aus dem Wertpapiermarkt mit dem Anfangs- Vermögensbestand wieder herauskommen. Da es also keinen Netto-Vermögenszuwachs gibt, haben die aus den Portefeuilles resultierenden Einkommensströme Unterschiede in den Verbrauchsniveaus zur Folge. Intertemporaler Verbrauch ist allein eine Funktion der Risikoabneigung. Es gibt demgemäß Grenzen für den intertemporalen Risikoaufwand; sie wurden in einem Simulationsprozeß errechnet und im Schaubild 1 dargestellt. Das Ergebnis der Untersuchung lautet, daß in einer Wettbewerbsgesellschaft der Möglichkeit, Unterschiede beim Ausgangsvermögen durch eine größere Risikobereitschaft zu kompensieren (das ist ein Freiheitsspielraum für den weniger Begüterten, sein Schicksal zu verbessern), ziemlich enge Grenzen gesetzt sind. Je größer die Wohlstandsunterschiede um so geringer die Aussicht, sie auszugleichen. Das gilt um so mehr, wenn die Kosten je Investitionseinheit (Transaktions-, Informationskosten usw.) nicht wie in der Untersuchung angenommen gleich, sondern für den kleinen Investor höher sind als für den großen. Ein Gleichziehen wird letzten Endes nahezu unmöglich, wenn der vergrößerte Wohlstand gleichzeitig mit größerer Risikobereitschaft einhergeht: Der Reiche trägt mehr Risiko, weil er es sich leisten kann.
Zusammenfassung (übersetzt):
Improvement in Economic Position through Risk-Taking: An Attempt to Map Intertemporal Risk-Consumption In this paper the possibility of overcoming an initial lack of sufficient economic assets through increased willingness to take risk (lower risk-aversion), is investigated. Compared are the situations of two investors, one of them possessing large, the other small economic assets. Both are risk-averters. In the computer model it is assumed that both investors can make their asset choices from the same opportunity set of m securities, which contains low as well as high risk securities. In each investment period optimal portfolios are selected. The condition is, however, that the investors have to egress after n investment periods from the security markets with assets equal to their initial ones. Because there is no net accumulation, the income streams emanating from the two portfolios result in differences in consumption levels. Inter-temporal consumption is a function of risk-aversion only. There are thus inter-temporal risk-consumption frontiers. These were computed in a simulation process and they were mapped in diagram 1. The conclusion of this study is that the possibility to compensate in a competitive world for a difference in initial wealth through increased risk-taking - a degree of freedom the less-wealthy has to improve his lot - is limited. The larger the wealth differential, the smaller the chance to catch up. This will be all the more so if the per unit investment cost (transaction cost, cost of obtaining information, etc.) which was assumed to be the same in this study, ıs higher for the small than the large investor. Finally, catching up becomes will-nigh impossible if with increased wealth goes, pari passu, a decreased risk-aversion, the rich man taking more risk because he can afford it.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.