Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292768 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 3 [Year:] 1976 [Pages:] 293-316
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Zusammenfassung Zur Zeitstabilität des Phillips-Theorems Die Frage, ob das Phillips-Theorem einen stabilen trade-off zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität aufweist, ist Gegenstand theoretischer und empirischer Auseinandersetzung. Vorliegende empirische Überprüfungen theoretischer Positionen liefern widersprüchliche Ergebnisse. Vor allem sind sie nicht in der Lage, systematisch die Stabilität der implizierten Beziehungen zu untersuchen. Um dem Mangel .abzuhelfen, wird in diesem Aufsatz mit Hilfe der ökonometrischen Methode der "gleitenden Zeitabschnitte" die Stabilität der Phillips-Relationen getestet. Die "Methode der gleitenden Zeitabschnitte" geht davon aus, daß die Wahl des Beobachtungszeitraumes wesentlichen Einfluß auf die Ergebnisse empirischer Tests hat. Um systematisch zu überprüfen, in welchen Unterperioden signifikante und stabile Beziehungen existieren, wird der gesamte Untersuchungszeitraum mit sich überlappenden Zeitabschnitten bedeckt, für die je einzeln der Regressionsansatz berechnet wird. Am zeitlichen Verlauf der daraus sich ergebenden Korrelationskoeffizienten kann abgelesen werden, wann der Erklärungsgehalt der Relationen signifikant und stabil ist. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird - auf der Grundlage von Quartalsdaten - das Phillips-Theorem für die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1953 - 1974 getestet. Dabei werden als erklärende Variable der Inflationsrate verschiedene Arbeitsmarktaggregate und Preiserwartungswerte herangezogen. Aus beiden Gruppen exogener Variabler werden charakteristische Verläufe des Erklärungszusammenhangs ausgewählt und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß keine erklärende Größe in permanent stabiler und eindeutiger Beziehung zur Inflationsrate steht. Vor allem für den Zusammenhang zwischen Unterbeschäftigung und Inflation existiert im Zeitablauf kein stabiler trade-off. Dieser Zielkonflikt kann deshalb - allen Beschwörungsformeln zum Trotz - nicht als Grundlage politisch rationaler Handlungen dienen.
Abstract (Translated): 
Summary The Temporal Stability of the Phillips Theorem The question of whether the Phillips theorem exhibits a stable trade-off between the economic policy objectives of full employment and price level stability is the subject of theoretical and empirical debate. Available empirical appraisals of theoretical positions deliver contradictory results. Above all, they are not in a position to carry out a systematic study of the stability of ıhe implied relationships. To remedy this defect, in this article the stability of Phillips relations is tested with the help of the econometric 'moving subperiod' method. The 'moving subperiod method' sets out from the assumption that the choice of the observation period has a substantial influence on the results of empirical tests In order to check systematically in what subperiods significant and stable relations exist, the entire period under study is covered with overlapping subperiods for each of which the regression estimate is calculated individually. From the trend of the resulting correlation coefficients it is possible to read off when the explanatory content of the relations is significant and stable. With the help of this method - on the basis of quarterly data - the Phillips theorem is tested for the Federal Republic of Germany in the period from 1953 to 1974. Various labour market aggregates and price expectations are used as explanatory variables of the inflation rate, From the two groups of exogenous variables, characteristic paths of the explanatory relationships are selected and compared. The results show that no explanatory magnitude has a permanent, stable and unequivocal relation to the inflation rate. Particularly for the relationship between underemployment and inflation, there is no stable trade-off over time. This objective conflict, therefore - despite all incantations - cannot serve as a basis for politically rational action.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.