Zusammenfassung:
Anmerkungen zu Mayers Aufsatz über Monetarismus Diskussionen über Monetarismus gehören zu einer jüngst beendeten Phase der geldpolitischen Auseinandersetzung in den Vereinigten Staaten und laufen Gefahr, zur bloßen Formsache zu werden. Unter den von Mayer" aufgezählten Lehrsätzen ist die Annahme einer stabilen Nachfrage nach Geld der grundlegende. Er unterscheidet den Monetarismus sowohl von Keynes als auch von der alten Quantitätstheorie (unstabile Umlaufgeschwindigkeit), die Keynes attackierte. Die klassische Quantitätstheorie durchlief zwei Phasen: 1. Die Phase des "neutralen Geldes", die sich durch den Versuch auszeichnete, den Weg zu einer Analyse eines allgemeinen realen Gleichgewichts aufzuzeigen. 2. Die "Analyse der Bedingungen für ein monetäres Gleichgewicht", d.h. Analyse von Störungen zwischen realem und monetärem Gleichgewicht in einer modernen (Geld-)Wirtschaft. Vor dem zweiten Weltkrieg hielten Theoretiker geldpolitisch verursachte Veränderungen der Geldmenge niemals für destabilisierend. Sie gingen davon aus, daß allfällige Anderungen der Geldnachfrage mit der Unstabilität der Umlaufgeschwindigkeit zusammenhingen und man sie durch Geldpolitik ausgleichen müßte. Moderne Quantitätstheoretiker sehen dagegen gerade in der Geldpolitik den wichtigsten Störungsfaktor für das Gleichgewicht - bei einer stabilen Nachfrage nach Geld.
Zusammenfassung (übersetzt):
Comment on Mayer on Monetarism Discussion of monetarism belongs to a recently passed era of U.S. policy debates and runs the danger of formalization. Of Mayer's" propositions, the crucial one is the assumption of a stable demand for money which differentiates monetarism from both Keynesian theory and the old quantity theory (unstable velocity) that Keynes attacked. Classical quantity theory went through two phases; the "neutrality of money" phase, designed to clear the way for real general equilibrium analysis; and "the conditions for money equilibrium analysis", of disturbances to real and monetary equilibrium in a monetary economy. Prewar II theorists never regarded policy changes in money supply as a destabilizing factor, and treated expectational change in money demand as involving instability of velocity; to be offset by policy. Modern quantity theorists instead make policy a chief disturber of equilibrium, in the face of a stable demand for money.