Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292758 
Year of Publication: 
1976
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 9 [Issue:] 1 [Year:] 1976 [Pages:] 101-125
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die optimale Transaktionskasse vom Typ M 1 und M 2 Seit langer Zeit haben sich die Geldmengenkonzepte Mı und M 2 sowohl in der Geldmengenstatistik der Zentralbanken als auch in der Geldangebotstheorie eingebürgert. Die Geldnachfragetheorie ist jedoch in dieser Beziehung kaum entwickelt worden. Das Anliegen des Aufsatzes ist, einen speziellen Bereich der Geldnachfragetheorie, und zwar den der Transaktionskasse, unter dem Aspekt der beiden Geldmengenkonzepte zu untersuchen und die Geldnachfragefunktionen zu Transaktionszwecken sowohl für M 1 , als auch M 2 abzuleiten. Die traditionelle Literatur zur optimalen Bestimmung der individuellen TIransaktionskasse (Baumol-Tobin) leitet zwar die optimale Aufleitung von M 2 auf M 1 ; (Bargeld und Sichtguthaben) und M 2 - M 1 (Termineinlagen) zufriedenstellend ab, sie geht jedoch von einem gegebenen Bestand an M 2 aus. Ein Ziel des Aufsatzes ist, M 2 zu bestimmen, wobei M 2 sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen als Alternative zur Güterhaltung interpretiert wird. Fin wichtiges Resultat der Untersuchung ist, daß die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M 2 zinsunelastisch ist und daß die Einkommenselastizitäten für M 1 und M 2 unterschiedlich sind. Ein zweites Anliegen der Arbeit ist, die Beziehung zwischen der optimalen Transaktionskasse vom Typ M 1 und M 2 und der Inflationsrate zu untersuchen. Während ım Inflationsfall die Nachfrage nach Transaktionskasse vom Typ M 1 zu der erwarteten Inflationsrate in inverser Relation steht, resultiert die Abnahme der Transaktionskasse vom Typ M 1 aus zwei Substitutionseffekten: die Verteuerung von Mı im Vergleich zu den Termineinlagen auf Grund des Anstiegs des Nominalzinssatzes und die Verteuerung von M 1 im Vergleich zur Güterhaltung in Höhe der erwarteten Inflationsrate. Dieser letzte Fall erklärt, weshalb die "Zahlungssitten* (z.B. in inflationären Wirtschaften) kein "institutionelles*" Datum, sondern das Resultat ökonomischer Wahlakte darstellen.
Abstract (Translated): 
Optimal Type M 1 und M 2 Transaction Cash For a long time now, the quantity concepts M 1 and M 2 have been generally accepted in both the money quantity statistics of central banks and in money supply theory. The theory of the demand for money, however, has hardly been developed at all in this respect. The essay sets out to examine a special area of the theory of demand for money, namely that of transaction cash, and to derive the demand functions for money for transaction purposes for both M 1 and M 2 . The traditional literature on optimal determination of individual transaction cash (Baumol-Tobin) derives the optimal distribution of M 2 between M 1 (cash and demand deposits) and M 2 - M 1 (time deposits) satisfactorily, but starts out from a given stock of M 2 . One of the aims of the essay is to determine M 2 , which ıs interpreted as an alternative to the holding of goods by both households and firms. One important result arrived at by the study is that the demand for type Ma transaction cash is interest-inelastic and that the income elasticities dıffer for M 1 and M 2 . A second object of the study is to investigate the relationship between optimal transaction cash of types M 1 and M 2 and the inflation rate. Whereas in the case of inflation the demand for type M 2 is inversely related to the expected inflation rate, the decrease in type M 1 transaction cash results from two substitution effects: the rising cost of M 1 compared to time deposits on account of the rise in the nominal interest rate and the rising cost of M 1 compared to the holding of goods with a value equivalent to the expected inflation rate. This last case explains why "payment practices" (e.g. in inflationary economies) are not an "institutional" datum, but the result of economic choices.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.