Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/292745
Authors:
Year of Publication:
1975
Citation:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 3 [Year:] 1975 [Pages:] 379-409
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Die optimale Transaktions-, Vorsichts- und Spekulationskasse. Diskussion einiger Lösungsansätze In diesem Aufsatz wurden Lösungsmöglichkeiten zur Bestimmung der optimalen Transaktionskasse, der optimalen Vorsichtskasse und der optimalen Spekulationskasse diskutiert. Die Berechnung der optimalen Transaktionskasse (Prämissen: vollkommene Information über das Einzahlungs-Auszahlungs- Muster, Kredit- und Wertpapierzins, Berücksichtigung von Transaktionskosten Kasse - Wertpapiere- Kasse) erfolgte nach dem lagerhaltungstheoretischen Ansatz von Baumol und Tobin. Die diskutierten Modelle der optimalen Vorsichtskasse von Patinkin, Whalen und Sprenkle wiesen Mängel auf. Bei Patinkin ıst keine überzeugende Zielfunktion erkennbar, bei Whalen fehlen die Iransaktionskosten Kasse - Wertpapier-e Kasse und Hypothesen über Einzahlungs- Auszahlungs-Muster und Sprenkles Vorsichtskasse ist nicht optimal, weil Informationskosten nicht berücksichtigt werden. Es wurde ein Modell entwickelt, das diese Nachteile vermeidet und von den Prämissen: vollkommene Information über den Wertpapierzins, aber unvollkommene Information über das Einzahlungs-Auszahlungs-Muster und Berücksichtigung von Transaktions-, Illiquiditäts- und Informationskosten ausgeht. Die optimale Spekulationkasse wurde als Teil eines optimalen Portfolios bestimmt. Die Analyse ging von effizienten Portfolios aus, die Gewichtung der effizienten Portfolios durch eine Nutzenfunktion mit den Argumenten erwarteter Ertrag und Risiko führte zum optimalen Portfolio und damit zur optimalen Spekulationskasse, die mit und ohne Berücksichtigung von Transaktionskosten berechnet wurde. Auf den unbefriedigenden Zustand einer Dichotomie der Kassenhaltungen wurde hingewiesen und grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten angedeutet.
Abstract (Translated):
Optimal Transaction, Precautionary and Speculative Cash. Discussion of Some Solution Approaches In this article possible solutions for determining optimal transaction cash, optimal precnationary cash and optimal specnlative cash are discussed. Optimal transaction cash is calculated on the basis of the Baumol-Tobin inventory theory approach (premisses: complete information on the inpayment/ out-payment pattern, credit and security interest rates, allowances for cash - securities - cash transaction costs). The models of optimal precuationary cash authored by Patinkin, Whalen and Sprenkle, which are discussed here, have defects. In Patinkin's model no convincing objective function is discernible, in Whalen's the cash - securities - cash transaction costs and hypotheses concerning in-payment/out-payment patterns are lacking, and Sprenkle's precautionary cash is not optimal because information costs are not taken into account. A model is developed which avoids these disadvantages and proceeds from the premisses: complete information on security interest rates, but imperfect information on the in-payment/out-payment pattern, and allowances for transaction, illiquidity and information costs. Optimal speculative cash is determined as part of an optimal portfolio. The analysis proceeds from efficient portfolios; weighting of the efficient port folios by a utility function with the arguments of expected return and risk results in the optimal portfolio and hence in the optimal speculative cash, which is calculated with and without allowances for transaction costs. Attention is drawn to the unsatisfactory situation of a dichotomy of cash holdings and basic possibilities of finding a solution are indicated.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.