Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292732 
Authors: 
Year of Publication: 
1975
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Year:] 1975 [Pages:] 31-46
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der internationale Inflationsmechanismus und die Reform des Weltwährungssystems In den letzten Jahren zeigt sich eine weltweite Tendenz zur Akzeleration der Inflationsgeschwindigkeit in Verbindung mit einer internationalen Nivellierung der Geldwertänderungsraten. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch zur Begründung der These unternommen, daß dieses Phänomen auf eine starke monetäre Expansion auf der Grundlage eines kräftigen Wachstums der internationalen Liquidität zurückzuführen ist. Dabei zeigt sich, daß dieser Zusammenhang mit Hilfe der keynesianisch orientierten Außenhandelstheorie nicht schlüssig erklärt werden kann, da die einzelnen Volkswirtschaften mit der Geld- und Fiskalpolitik sowie durch Auf- und Abwertungen über Instrumente verfügen, um aus einem weltweiten Inflationsmechanismus ausscheren zu können. Im Unterschied zu der am Einkommenskreislauf der einzelnen Volkswirtschaften orientierten keynesianischen Wirkungsanalyse außenwirtschaftlicher Finflußfaktoren faßt die monetaristische Interpretation die Weltwirtschaft - sofern die nationalen Währungen durch feste Wechselkurse miteinander verknüpft sind - als ein System auf, in dem Geldmenge, Preisniveau und Zinssätze zentral bestimmt werden: Die Geldmenge durch das Wachstum an internationaler Liquidität, Preise und Zinssätze über den internationalen Preiszusammenhang. In einer einzelnen Volkswirtschaft findet die Geldnachfrage, die von der Entwicklung des Einkommens abhängig ist, über die internationalen Finanzmärkte stets das entsprechende Geldangebot. Die nationale Notenbank kann durch ihre Politik allein bestimmen, welchen Anteil die außenwirtschaftliche und welchen die binnenwirtschaftliche Komponente bei der Zentralbankgeldschöpfung aufweisen. Auch Auf- und Abwertungen sind in monetaristischer Sicht Maßnahmen, die allein kurzfristig geeignet sind, den internationalen Preiszusammenhang zu durchbrechen. Auf diesem theoretischen Hintergrund werden im Abschnitt II Möglichkeiten erörtert, den internationalen Inflationsmechanismus durch eine Reform des Weltwährungssystems aufzulösen. Für das Reformkonzept des sogenannten "Zwanziger-Ausschusses" beim IMF, das weiterhin von festen aber anpassungsfähigen Paritäten ausgeht, ergibt sich in dieser Hinsicht eine ungünstige Beurteilung. Im Vergleich dazu erscheinen flexible Wechselkurse als die bessere Lösung, da sie den abweichenden Interessen der einzelnen Länder bezüglich der Realisierung der konkurrierenden Ziele nach Preisstabilität und hohem Beschäftigungsstand in größtmöglicher Annäherung Rechnung trägt. Zwar können sie eine durch binnenwirtschaftliche Ursachen bedingte Inflation nicht verhindern, sie schalten jedoch außenwirtschaftliche Einflüsse auf das nationale Preisniveau und seine Veränderungen aus.
Abstract (Translated): 
The International Inflation Mechanism and the Reform of the World Monetary System In the past few years a worldwide tendency towards acceleration of the rate of inflation has been evident, coupled with an international levelling off of the rates of changein the value of money. This contribution attempts to substantiate the thesis that this phenomenon is attributable to marked monetary expansion on the basis of strong growth of international liquidity. It is shown that this relationship cannot be explained conclusively with the help of Keynesian foreign trade theory, since in monetary and fiscal policy and upward and downward revaluation the individual economies have instruments at their disposal with which they can extricate themselves from the worldwide inflation mechanism. Unlike the Keynesian efficiency analysis of foreign trade determinants, which is oriented to the income flows in the individual economies, the monetaristic interpretation regards the world economy - provided the national currencies are interlinked by fixed exchange rates - as a system in which the quantity of money, price level and interest rates are centrally determined: The quantity of money by the growth of international liquidity, prices and interest rates via international price relationships. In an individual economy, the demand for money, which is dependent on the development of incomes, always finds a corresponding supply of money through the international finance markets. The national central bank can determine, solely by the policy it adopts, what share the foreign-trade and domestic-trade components have in the central bank money that is created. From the monetaristic viewpoint, upward and downward revaluations are also measures which in themselves are capable in the short run of breaking the bonds of international price interdependence. Against this theoretical background, Section II discusses possibilities of eradicating the international inflation mechanism by a reform of the world monetary system. In this respect an unfavourable judgment is reached on the reform conception of the so-called "Committee of Twenty" in the IMF, which continues to adhere to fixed but adjustable parities. In comparison, flexible exchange rates seem a better solution, since they allow to the greatest possible extent for the diverging interests of the various countries with regard to attainment of the conflicting objectives of price stability and a high level of employment. True, they cannot prevent an inflation due to domestic economic causes, but they do eliminate foreign influences on the national price level and changes in that level.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.