Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292728
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1974
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 1974 [Pages:] 489-507
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Informationskosten, Anpassungskosten und die Theorie des Kreditmarktes Die herkömmliche Preistheorie ist nicht in der Lage, die unterschiedlichen Eigenschaften des Wertpapiermarktes und des Kreditmarktes befriedigend zu erklären. Während auf dem Wertpapiermarkt die Allokation ausschließlich durch den Marktzins gesteuert wird, ist der Markt für Bankkredite durch inflexible Zinsraten und Nicht-Preis-Rationierung charakterisiert. Der vorliegende Aufsatz referiert kurz die Beiträge zur Rationierungsdiskussion von Samuelson, Scott, Hodgman, Chase, Miller, Jaffee u.a. Mit Hilfe einer Preistheorie, die explizit Informations- und Anpassungskosten berücksichtigt, werden im Hauptteil verschiedene Phänomene des Kreditmarktes erklärt. Der Erklärungseinfall geht besonders auf Ideen von Alchian zurück. Denn im Gegensatz zum Wertpapiererwerb ist die Gewährung eines Darlehens ökonomisch nichts anderes als der Kauf einer Forderung mit sehr ungewisser Qualität. Die Reduktion der Ungewißheit und die Reaktionen bei exogenen Störungen haben positive Informations- und Anpassungskosten zur Folge. Es wird gezeigt, daß die substantiellen Unterschiede zwischen Kredit und Wertpapiermarkt auf die unterschiedliche Bedeutung dieser Kostenkomponenten auf beiden Märkten zurückzuführen sind. Das Allokationskriterium für Kreditgeber und Kreditnehmer ist nicht der Marktzins, sondern die Zinsrate einschließlich der Informations- und Anpassungskosten. Um die beiden Kostenkomponenten so weit wie möglich zu reduzieren, haben die Kreditinstitute verschiedene Strategien entwickelt Eine Möglichkeit, die das Erscheinungsbild des Kreditmarktes geradezu definiert, ist durch die Politik der Zinsstabilisierung gegeben. Verschiedene Elemente der Bankbetriebslehre, die schon immer von den Bankpraktikern angesprochen wurden, können so in die Theorie des Kreditmarktes integriert werden Eine Verringerung der Kluft zwischen Theorie und Praxis im Kreditwesen scheint möglich.
Zusammenfassung (übersetzt):
Information Costs, Adjustment Costs and the Theory of the Credit Market Traditional price theory is unable to give a satisfactory explanation of the different characteristics of the security market and the credit market. Whereas on the security market allocation is controlled exclusively by the market interest rate, the market for bank credits is characterized by inflexible interest rates and price-indepedent rationing. This article discussed briefly the contributions made to the rationing debate by Samuelson, Scott, Hodgman, Chase, Miller, Jaffee et al. With the help of a price theory which explicitly allows for information and adjustment costs, various phenomena of the credit market are explained in the main part. The conception of the explanation is founded in particular on the ideas of Alchian. For, in contrast to the acquisition of securities, the granting of a loan is nothing more, economically speaking, than the purchase of a claım of very uncertain quality. The reduction of the uncertainty and the reactions in the case of exogenous disturbances result in positive information and adjustment costs. It is shown that the substantial differences between the credit and security markets are attributable to the difference in the significance of these cost components on the two markets. The allocation criterion for lender and borrower is not the market interest rate, but the interest rate including the information and adjustment costs. To reduce the two cost components as far as possible, the banks have developed various strategies. One possibility, which is nothing short of a definition of the credit market, is the policy of interest rate stabilization. Various elements of bank management theory which have always called forth response from practical bankers can thus be integrated into the theory of the credit market. A narrowing of the gap between theory and practice in banking seems possible.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.