Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292724
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1974
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 1974 [Pages:] 399-417
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Kreditkontrolle und Geldmengenregulierung in Frankreich Frankreich ist ohne Zweifel das Industrieland, in dem die Mechanismen der Kreditkontrolle und der Geldmengenregulierung am häufigsten geändert wurden, einmal wegen der in jüngster Zeit erzielten Fortschritte in den industriellen und finanziellen Strukturen, andererseits wegen der Aufmerksamkeit, die man den Bestimmungen widmet, die zur Verteidigung des Außenwertes des Franc geeignet sind. Der Autor beschreibt in einer historischen Einführung, welche überkommenen Finanzierungsmethoden der Unternehmen (Benutzung des Wechsels) und welche Gewohnheiten der Bevölkerung (hoher Anteil der Banknoten an der gesamten Geldmenge) die Wirksamkeit moderner Kontrollmittel bremsen können. Sodann werden in erster Linie die bestehenden Beschränkungen beschrieben, die für Gebietsfremde gelten, die in Frankreich Mittel anlegen, verleihen oder leihen wollen; dabei ist man bemüht, eine gewisse Freiheit der Kapitalbewegungen zu erhalten. Anschließend werden die im Inland geltenden Kontrollen dargestellt, insbesondere die Mindestreserven auf Sicht- oder Termineinlagen, der (Mindestbestand an mittelfristigen Papieren oder Schuldverschreibungen, den die Banken halten müssen. Ausführlich wird auf das Instrument der Reserven auf den Kreditzuwachs und schließlich auf die Zusatzreserven auf diesen Zuwachs eingegangen, die praktisch einer Plafondierung gleichkommen. Alle diese Maßnahmen werden durch verschiedene jüngere Eingriffe ergänzt, die das im Jahre 1967 grundsätzlich aufgegebene Konzept selektiver qualitativer Kontrollen wieder einführen. Der Autor ist der Ansicht, daß diese komplizierten Bestimmungen eines Tages denjenigen anderer Länder in der EG angeglichen werden sollten. Er ist hinsichtlich ihrer Wirksamkeit sehr skeptisch, besonders weil den Strukturunterschieden zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Zusammenfassung (übersetzt):
Credit Controls and Regulation of the Quantity of Money in France France is undoubtedly the country in which the mechanisms of credit control and regulation of the quantity of money have been changed most frequently, on the one hand on account of the very recent progress made in industrial and financial structures, and on the other owing to the attention paid to regulations desingned to protect the external value of the franc. In a historical introduction the author describes what traditional financing methods of the firm (use of bill of exchange) and what habits of the population (large proportion of bank notes in the total quantity of money) may impede the effectiveness of modern control instruments. Then, first of all, a description is given of the existing restrictions applying to non-residents who wish to invest, lend or borrow funds in France; in this respect efforts are made to preserve a certain: degree of freedom of capital movements. Subsequently the domestic controls are depicted, especially the minimum reserves for demand or time deposits, the minimum of medium-term securities or debentures which the banks must nold. The author deals thoroughly with the instrument of reserves for credit increments and, in conclusion, the supplementary reserves for those increments, which are practically tantamount to a ceiling. All these measures are augmented by various more recent means of intervention, which re-introduce the conception of selective, qualitative controls which was abandoned in principle in 1967. The author is of the opinion that these complicated regulations should one day be adapted to those of other countries in the EC. He is very sceptical of their efficacy, in particular because too little attention is paid to structural differences.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.