Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292719 
Erscheinungsjahr: 
1974
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 1974 [Pages:] 292-312
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Grundprobleme der Bankplanung unter besonderer Berücksichtigung der Institute des langfristigen Kredits (I) Planung, d.h. die bewußte Lenkung und Steuerung des Betriebsgeschehens auf ein zur Sicherung der Existenz und des Wachstums für richtig und notwendig gehaltenes Ziel, ist ein Wesenselement jeder Unternehmung. Als in die Zukunft gerichteter Prozeß ist sie der Improvisation überlegen, wirft jedoch gerade für die Kreditinstitute aufgrund der Eigenarten bankbetrieblicher Leistung und Leistungserstellung besondere Probleme auf: - Bankleistungen sind Verbundleistungen stoffloser, abstrakter Struktur ohne exakt meßbares Mengengerüst. - Art und Menge der nachgefragten Leistungen schwanken stark; diesen Schwankungen sind die Institute als Dienstleistungsunternehmen unmittelbar ausgesetzt, da sie nicht auf Lager produzieren können. Die Vorteile der Planung (das frühzeitige Erkennen von Marktunsicherheiten und Reaktion auf deren Auswirkungen sowie schnellere Korrektur der Konsequenzen von Fehlentscheidungen) haben in den letzten Jahren dazu geführt, daß die Planung durch die Geschäftsleitungen der Banken stärker betont und systematischer als früher durchgeführt wurde. Die Improvisation als Ergänzung ist aufgrund der Prognoseunsicherheit jedoch auch bei planungsbetonter Bankpolitik unverzichtbar. Bei der Installierung eines Planungssystems sollte die Planung zunächst in Teilbereichen, die - eine relativ leicht prognostizierbare Entwicklung aufweisen, - leicht von anderen Planbereichen abgrenzbar sind, - einen Engpaßbereich darstellen, beginnen. Der Planungszeitraum der Langfristplanung beträgt, obwohl nicht für alle Institute allgemeingültig festzulegen, in der Regel fünf Jahre, praktikable Planungshorizonte im kurzfristigen Bereich beginnen bei einem halben Jahr, ein Zeitraum von weniger als drei Monaten ist nicht Planung, sondern Disposition. Weiter ist zu beachten, daß der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Bankplanung zwar Grenzen setzt, quantifizierte Aussagen über Nutzen und Kosten der Planung aber nicht möglich sind. Besonderheiten für Institute des langfristigen Kredits liegen darin, daß wegen des schmaleren Leistungssortiments der Umfang der Planungsaufgaben geringer, andererseits aber besonders vom Konjunkturverlauf und der Kapitalmarktentwicklung abhängig ist, was um so problematischer wird, - je größer der Anteil des Neugeschäfts am Gesamtgeschäft und - je größer die Zahl der Großkunden ist. Wegen der relativ schwachen Kundenbindung sind die Institute des langfristigen Kredits stärker konkurrenzabhängig, außerdem können sie nicht so flexibel auf Marktänderungen reagieren wie die Universalbanken. Im Rahmen der Zielplanung ist das Zielsystem einer Bank aus ihrem Grundauftrag abzuleiten. Zu unterscheiden sind dabei Sicherungsziele (Mindestziele, die dem Hauptziel untergeordnet sind und der Existenzsicherung dienen) und Auftragsziele, Ziele für die Geschäftsbereiche also, die dem öffentlichen Aufrag verpflichtet sind. Auftragsziele können von anderen Zielen kurzfristig verdrängt werden, wenn die Realisierung der Sicherungsziele gefährdet erscheint.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Fundamental Problems of Bank Planning with special reference to Banks in the Long-term Credit Business (I) Planning, i.e. the conscious direction and control of operations towards a goal considered right and necessary for safeguarding existence and growth, is a characteristic element of every firm. As a process oriented to the future it is superior to improvisation, but especially for the banks it raises special problems on account of the peculiarities of bank services and the rendering of those services: - bank services are interlinked services of immaterial, abstract structure without any exactly measurable quantitative magnitudes. -- the nature and quantity of the services in demand filuctuate considerably; in their quality as service-rendering undertakings the banks are directly exposed to the impact of those fluctuations, since they cannot produce a reserve stock. The advantages of planning (early recognition of market uncertainties and reaction to their effects, and more rapid correction of the consequences of erroneous decisions) have resulted in recent years in bank managements placing greater emphasis on planning and carrying it out more systematically than formerly. However, owing to the uncertainty of forecasting it is not possible to do without improvisation as a supplementary course of action even where bank policy stresses planning. In setting up a planning system, planning should begin first in departments which - exhibit a relatively easily forecastable trend, - permit easy delimitation relative to other planning areas, - are bottleneck areas. The planning period for long-range planning, although it cannot be laid down generally for all banks, is five years as a rule; practicable short-range planning horizons begin at six months. Any period of less than three months involves not planning, but scheduling. It must further be taken into account that the principle of economy sets limits for bank planning, but quantifiable propositions concerning the cost and benefit of planning are impossible. Special factors in the case of banks engaging in long-term credits consist in the fact that owing to the narrower range of services the volume of planning tasks is smaller, but on the other hand is particularly dependent on the course of the business cycle and the trend on the capital market, so that - the greater the proportion of new business in total business, and - the greater the number of big customers, the more problematical it becomes. On account of the relatively weak ties of customers, banks in the longterm credit business are more sensitive to competition; furthermore, they cannot react so flexibly to market changes as mixed-banking institutions. Within the framework of objective planning, the objective system of a bank must be derived from its basic mission. In this connection distinctions must be drawn between security objectives (minimum objectives which are subordinate to the main objective and serve to safeguard the bank's existence) and mission objectives, that is, objectives for the business spheres responsible for the public mission. Mission objectives may be superseded temporarily, if attainment of the security objectives appear to be jeopardized.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.