Zusammenfassung:
Die Bedeutung der Preiserwartungen für die Fristigkeitsstruktur der Zinssätze Im vorliegenden Aufsatz wird die Fristigkeitsstruktur der Zinssätze aus dem Gleichgewicht am Markt für festverzinsliche Wertpapiere erklärt. Zunächst werden mikroökonomisch das Angebot und die Nachfrage nach lang- und kurzfristigen Wertpapieren portfoliotheoretisch erklärt. Der einzelne Marktteilnehmer trifft seine Emissionsentscheidung bezüglich der Laufzeit, indem der seine Nutzenfunktion maximiert. Deren Argumente sind Erwartungswert und Varianz der Wahrscheinlichkeitsverteilung des Portfolioertrages, die wiederum von Erwartungswert und Varianz des erwarteten zukünftigen kurzfristigen Zinssatzes abhängen. Der erwartete Zinssatz wird aus den Preiserwartungen erklärt. Die mikroökonomischen Angebots- und Nachfragefunktionen werden dann aggregiert. Unter Berücksichtigung der Marktgleichgewichtsbedingung wird damit die Erklärung der Zinsstruktur möglich. Diese Hypothese wird anschließend empirisch an Daten für die BRD getestet. Die quantitativen Ergebnisse erlauben eine Aussage über den Grad der Geldillusion in den Jahren von 1969 bis 1971.
Zusammenfassung (übersetzt):
The Importance of Price Expectations for the Term Structure of Interest Rates This article explains the term structure of interest rates on the basis of the equilibrium on the market for fixed-interestbearing securities. First, a microeconomic explanation of the supply of and demand for long and short term bonds is given, using the portfolio theory approach. The individual market participant makes his decision on the issue as far as the maturity is concerned by maximizing his utility function. Ihe respective arguments are the mean and varıance of the probability distribution of portfolio yıelds, which in turn are dependent on the mean and variance of the anticipated future short-term interest rate. Tihe anticipated interest rate is explained on the basis of the price expectations. The microeconomic supply and demand functions are then aggregated. With allowances being made for the market equilibrium condition, this enables the interest structure to be explained. This hypothesis is subsequently tested empirically with data for the Federal Republic of Germany. The quantitative results permit a statement on the degree of money illusion in the years from 1969 to 1971.