Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/292706 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1973
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 4 [Year:] 1973 [Pages:] 464-483
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Wohnungsbau und Wohnungsbaupolitik in Westeuropa Während der ganzen Nachkriegsperiode haben die europäischen Regierungen weitläufige Wohnungsbauprogramme verfolgt. Für die beharrliche Fortsetzung dieser Programme können zwei Ziele maßgeblich gewesen sein: a) man wollte die Wachstumsrate des Wohnungsbestandes erhöhen, b) man wollte die Wohnungsbauindustrie stabilisieren. Es ist indessen nicht zu erkennen, daß eines dieser Ziele in den untersuchten Ländern erreicht worden ist. Die vorliegende Studie ist im wesentlichen sowohl bei der Querschnittsanalyse als auch bei den Zeitreihen begrenzt auf fünf Länder: Dänemark, Finnland, Frankreich, Schweden und Großbritannien. Für sechs andere Länder, nämlich Belgien, Italien, Holland, Norwegen, Schweiz und die Bundesrepublik erlauben die Daten entweder eine Querschnittsanalyse oder Zeitreihen, aber nicht beides zusammen, und oft fehlen wichtige Einzelangaben. Wachstumsrate und Stabilisierung von Wohnungsbauinvestitionen während der Nachkriegszeit sind für diejenigen Länder errechnet 'worden, für welche ausreichende Daten erhältlich waren. Die Jahre vor 1951 wurden nicht mit einbezogen, weil die Kriegszerstörungen, die in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich waren, die Studie so wenig wie möglich beeinflussen sollten. Als Maßstab für die Bedeutung der öffentlichen Wohnungsbauprogramme wurde der Prozentsatz des nicht geförderten Wohnungsbaues gewählt. Korrelationen des nicht geförderten Wohnungsbaues zur Stabilität und zum Wachstum sind in einer Querschnittsanalyse nicht signifikant. Diese groben Querschnittsanalysen wurden ergänzt durch die Berechnung eines Modells der Wohnungsbauinvestition, zu dem zusätzlich zur Querschnittsanalyse auch Zeitreihen herangezogen wurden. Hierbei hat die Größe der staatlichen Förderungsmittel keine signifikante Aussagekraft. Da die Typen der Wohnungsbauprogramme sich zwischen den einzelnen Ländern außerordentlich unterscheiden, mag der Prozentsatz des nicht geförderten Wohnungsbaues kein ganz sicherer Maßstab für die Bedeutung der Wohnungsbauförderung sein. Deshalb wurde das Wohnungsbaumodell auch mit Zeitreihen für diejenigen Länder berechnet, für welche entsprechende Angaben vorliegen. Auch hierbei geben die Resultate wenig Auskunft für das Festhalten an den laufenden Wohnungsbauprogrammen. Die Koeffizienten variieren beträchtlich zwischen den Ländern, aber es gibt keinen sehr signifikanten positiven Koeffizienten für die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen wie man das erwarten möchte. Dänemark liefert das auffällige Beispiel dafür, wie eine Kürzung der öffentlichen Programme mit einem beträchtlichen Anstieg des Wohnungsbaues zusammenfällt. In den meisten untersuchten Ländern subventionieren oder unterstützen die Regierungen den Hypothekenmarkt. Jedoch führen Versuche, den Wohnungsbau durch eine Ermäßigung der Beleihungskosten zu fördern, nur zu dem Ergebnis, daß die Schuldner veranlaßt werden, mehr Wohnraum zu erwerben. In den untersuchten europäischen Ländern gibt es im übrigen viele Möglichkeiten, mit Hilfe des Grund- und Hypothekarkredits andere Güter und Dienstleistungen als Wohnraum zu kaufen. Die am meisten signifikanten Variablen zur Beeinflussung der Wohnungsbauinvestitionen scheinen das Einkommen und die Qualität des bestehenden Wohnungsbestandes zu sein. Ein Anstieg der Wohnungsproduktion geht zusammen mit einem Anstieg des Bruttosozialprodukts. Versuche der Regierungen, Einkommen zugunsten der Wohnungswirtschaft umzuleiten, sind nicht bemerkenswert erfolgreich
Zusammenfassung (übersetzt): 
Housing and Housing Policies in Western Europe During the post-war period European governments have maintained extensive housing support programs. Two possible goals could account for the continuance of these programs: a) to increase the rate of growth of housing stock, b) to stabilize the construction industry. There seems to be little evidence that either of these goals have been achieved in the countries studied. In the main the study of both cross-section and time series evidence is limited to five countries - Denmark, Finland, France, Sweden, and the United Kingdom. For six other countries - Belgium, Italy, Netherlands, Norway, Switzerland and West Germany - the data permit either cross-section or times series analysis, but not both, and often provide fewer details. Growth rate and stability of housing investment in the post-war period were estimated for those countries for which sufficient data was available. Omission of the years before 1951 was necessary in order to minimize the effect of war related destruction which was highly variable between countries. As a measure of the magnitude of government housing programs, percentage of 'housing unassisted was chosen. Correlations of percentage housing unassisted to stability and growth are insignificant in cross-sections. These crude cross-section tests are supplemented by estimating a model of housing investment using pooled cross-section and time series data. Once again the magnitude of government subsidy does not have significant explanatory power. As the types of housing programs differ greatly between the countries studied, percentage housing unassisted may not be an accurate measure of size of housing subsidy. Therefore the housing investment model is also estimated using time series data for those countries for which there is adequate data. Here too, the results give little support to the continuance of current housing programs. The coefficients vary greatly between countries, but never is there the large significant positive coefficient on government aid that one might expect. Denmark provides a dramatic example where a curtailment of government programs coincides with a large increase in housing production. In most of the countries studied the governments support or supplement the mortgage market. However, attempts to increase housing production by lowering the cost of borrowing work only to the extent that borrowers are forced to purchase more housing. In Europe there exist many opportunities to use credit obtained by mortgaging real estate to purchase goods and services other than housing, or to buy equities. The most significant variables affecting housing investment seem to be income and quality of existing housing stock. Growth in housing production is brought about by increasing gross national product. Attempts by the governments to reallocate income in favor of housing are not noticeably successful
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
14.79 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.