Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292704 
Year of Publication: 
1973
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 4 [Year:] 1973 [Pages:] 415-443
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der Einfluß von Geldsubstituten auf die Effizienz der Geldpolitik Goldsmith hat für die langfristige Entwicklung des Finanzsektors der USA empirisch ermittelt, daß der Anteil der Banken an den gesamtwirtschaftlichen Finanzaktiva abnimmt bei einem ständig zunehmenden Anteil ıder intermediären Institute. Für Gurley und Shaw ist dieses Ergebnis der Anlaß zur Formulierung und theoretischen Begründung der Substitutions- oder Instabilitätshypothese, nach der die Geldsubstitution zu einer langfristigen Verringerung der Geldnachfrage und zu einem Effizienzverlust der Geldpolitik führt. Die Einwände der Instabilitätshypothese gegen die monetäre Stabilisierungspolitik als rationale Strategie zur Stabilisierung der Entwicklung des Volkseinkommens sind Gegenstand dieser Analyse. Es wird gezeigt, daß die Instabilitätshypothese zwei Komponenten einer funktionalen Instabilität enthält. Der Reduktionseffekt - parallele Linksverschiebung der Geldnachfragekurve - ist die langfristige Außerung der Geldsubstitution. Er wird durch das Wachstum des Vermögens ıdeterminiert und ist in der Geldnachfragefunktion durch die Variable "Vermögen" zu erfassen. Der Elastizitätseffekt ist die zweite Komponente der Instabilitätshypothese, die sich in einer Änderung des Liquiditätsgrades der near monies - definiert als das Verhältnis von nichtpekuniärem Ertrag zu dem Gesamtertrag eines assets - äußert. Auf die Kurve der Geldnachfrage bezogen, führt der Elastizitätseffekt zu einer Änderung ihrer Steigung. Er ist als kurzfristige Wirkung der Geldsubstitution anzusehen und kann in den Reduktionseffekt übergehen. Beide Effekte der Geldsubstitution erhöhen die Substitutionselastizität der near monies zum Geld. Die near monies emittierenden Intermediäre sind in der Lage, sowohl durch ein wachsendes Angebot ihrer Geldsubstitute über den Reduktionseffekt als auch durch die Änderung des Liquiditätsgrades über den Elastizitätseffekt die Geldnachfrage zu beeinflussen. Near monies sind in Höhe des Quotienten aus nichtpekuniärem und gesamten Ertragssatz, d.h. im Ausmaße des Liquiditätgrades, vermögenswirksam. Beide Effekte der Geldsubstitution beeinflussen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage über den Zins und Vermögensstruktur, was eine monetäre Stabilisierungspolitik stören kann. Aus der Beobachtung des statistischen Materials kann zur empirischen Evidenz der Instabilitätshypothese für die BRD gesagt werden, daß - nach der Wachstumsphase der Intermediäre bis 1957 - gemessen an den gesamten Bilanzaktiva des Finanzsektors - eine Konsolidierungsphase folgte und ab 1966 ein leicht sinkender Trend erkennbar ist; - die langfristige relative Abnahme der Geldnachfrage nicht mit der Geldsubstitution durch intermediäre assets zu begründen ist; - die Instabilitätshypothese für Zeiten monetärer Restriktion weder durch Geldsubstitution mit near monies noch durch eine expansive intermediäre Kreditpolitik zu bestätigen ist; - ein relevanter langfristiger Einfluß der near monies auf die Stabilität der Geldnachfragefunktion nicht zu erkennen ist
Abstract (Translated): 
The Influence of Money Substitutes on Monetary Policy For the long-term trend in the financial sector of the U.S.A. Goldsmith determined empirically that the share of the banks in the economy's overall financial assets decreases where there is a steady increase in the share of the intermediary institutions. For Gurley and Shaw this result gives cause for the formulation and theoretical substantiation of the substitution or instability hypothesis according to which money substitution results in a long-term decrease in the demand for money and a loss of efficiency of monetary policy. The objections of the instability hypothesis to monetary stabilization policy as a rational strategy for stabilizing the trend of national income are the subject matter of this analysis. It is shown that the instability hypothesis contains two components of a functional instability. The reduction effect - parallel displacement to the left of the money demand curve - is the long-term expression of money substitution. It is determined by the growth of wealth and must be expressed in the money demand function by the varıable "wealth". The second component of the insrability hypothesis is the elasticity effect, which finds expression in a change in the degree of liquidity of near monies - defined as the relationship between non-pecuniary yield and the total yield of an asset. Related to the curve of money (demand, the elasticity effect causes a change in the slope. It must be regarded as a short-term effect of money substitution and may go over into the reduction effect. Both effects of money substitution increase the substitution elasticity of near monies relative to money. The intermediaries which issue near monies are in a position to influence demand for money both via the reduction effect by a growing supply of their money substitutes and via the elasticity effect by modifying the degree of liquidity. Near monies affect accumulation of wealth in the amount of the quotient of the nonpecuniary and total yield rate, i.e. in step with the ıdegree of liquidity. Both effects of money substitution influence the overall demand via the interest rate and wealth structure, which may adversely affect a monetary stabilization policy. From the evaluation of the statistical matertal, it can be said for the Federal Republic of Germany in respect of the empirical evidence of the instability hypothesis that - after the growth phase of the intermediaries up to 1957 - measured by the aggregate balance sheet assets of the financial sector - followed a consolidation phase, and from 1966 onwards a slight downward trend is perceptible; - the long-term relative decrease in the demand for money cannot be attributed to the substitution of intermediary assets for money; - the instability hypothesis for periods of monetary restriction can be confirmed neither by substitution of near monies for money nor by an expansive intermediary credit policy; - no relevant long-term influence of near monies on the stability of the money demand function can be perceived
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.