Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/292690 
Year of Publication: 
1973
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 6 [Issue:] 1 [Year:] 1973 [Pages:] 28-48
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Inflation und wirtschaftliches Wachstum Der Verfasser diskutiert die Frage "Fördert oder hemmt die Inflation das wirtschaftliche Wachstum?". Folgt man der herrschenden Wachstumstheorie, so lautet die Antwort: "Eine leichte Inflation fördert das wirtschaftliche Wachscc tum * Die ökonomischen Argumente für diese These erscheinen in der Tat überzeugender als die Gegenargumente. Berücksichtigt man aber die Möglichkeit der Selbstbeschleunigung auch einer leichten Inflation und ihre soziale Unerträglichkeit - beide Gesichtspunkte werden in den bisher vorliegenden Wachstumsmodellen nicht berücksichtigt - so wird die Antwort auf die Ausgangsfrage differenzierter ausfallen: Die Argumente für die These, eine leichte Inflation führe zu höheren Profitraten und rege die Investitionstätigkeit an, sind vor allem auf kurze Fristen bezogen; längerfristig, d.h. unter Beachtung einer Anpassungsphase, überzeugen sie nicht. Das Urteil über die These, eine leichte Inflation sei nicht unbedingt unsozial, hängt davon ab, ob die Vermögensverluste der sozial Schwächeren größer oder kleiner sind als deren Einkommensgewinne; leider wissen wir fast nichts über die wahrscheinlichen Einkommensgewinne. Nicht genügend gesichert erscheint dem Verfasser die These, eine leichte Inflation gerate nicht zwangsläufig außer Kontrolle. Der Verfasser hält relative Preisstabilität und angemessenes Wirtschaftswachstum grundsätzlich für vereinbar; nach seiner Meinung steht dem ein ökonomisches Gesetz nicht entgegen. Er plädiert daher dafür, das Ziel der relativen Preisstabilität kompromißlos zu verfolgen, so daß Lohn- und Preisforderungen, die das Maß einer gemeinsamen Übereinkunft übersteigen, zumindest mit dem Risiko von Arbeitslosigkeit und Umsatzrückgang verbunden sind.
Abstract (Translated): 
Inflation and Economic Growth The author discusses the question, "Does inflation promote or inhibit economic growth?". If we follow prevailing growth theory, the answer is: "Moderate inflation promotes economic growth". The economic arguments in favour of this thesis do, indeed, seem more convincing than the counter-arguments. But if allowances are made for the possibility of self-acceleration of even a slight inflation and its social intolerability - both these aspects are neglected ın the growth models presented hitherto - the answer to the initial question will prove to be more differentiated: The arguments for the thesis that slight inflation results in higher profit rates and stimulates investment relate primarily to the short run; over longer terms, ı.e. allowing for an adaption phase, they are not convincang. The judgment on the thesis that moderate inflation is not necessarıly unsocial depends on whether the wealth losses of socially weaker strata are greater or smaller than their income gains; regrettably we know almost nothing about the probable income gains. The author feels that the thesis that a slight inflation does not inevitably get out of control is not sufficiently well established. He considers relative price stability and reasonable economic growth to be fundamentally reconcilable; in his opinion there is no economic law that controverts this. He therefore pleads for uncompromising pursuance of the objective of relative price stability so that wage and price demands which go beyond the measure set by joint agreement are linked with the risk of unemplovment and a decline in sales.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.