Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/289050 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 62 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2020 [Pages:] 19-43
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Der Beitrag nimmt die seit längerer Zeit in der Legitimitätsforschung geführte Debatte um die als zu reduktionistisch empfundene, dichotome Unterscheidung zwischen normativen und empirischen Zugängen zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welche unterschiedlichen normativen Dimensionen auch der empirischen Legitimitätsforschung inhärent sind. Hierzu wird eine Systematisierung vorgeschlagen, die die Debattenstränge zu Normativität und Kritik sowie die bewertungssoziologische Unterscheidung zwischen Werten und Bewerten aufnimmt. Es wird argumentiert, dass durch diese Differenzierungen unterschiedliche Lagerungen der Legitimationsforschung, insbesondere der empirischen Legitimationsforschung, greifbar werden.Hierzu extrahiert der Beitrag zwei Leitunterscheidungen zwischen, erstens, Werten und Bewerten sowie, zweitens, danach, wer jeweils wertet und bewertet. Entlang dieser Achsen ordnet der Beitrag exemplarisch Zugriffe der bestehenden Legitimitäts- und Legitimationsforschung, auf der Basis wessen normativen Referenzrahmens ein Legitimitätsurteil gefällt wird und auf welcher Ebene Legitimität beurteilt wird, ein. So wird illustriert, dass Unterschiede in der normativen Lagerung anhand der Systematisierung klarer zutage treten und unterschiedliche Spielarten der Legitimationsforschung genauer verortet werden können als in bisherigen Systematisierungsversuchen.Dabei geht es dem Beitrag nicht darum, für ein bestimmtes Modell der Legitimitätsforschung zu plädieren. Vielmehr soll die Vielfalt des Umgangs mit der normativen Dimension – und damit auch der (sich ergänzenden) Varianten des Verständnisses von Legitimität – in der empirischen Forschung aufgefächert werden. So wird veranschaulicht, auf welchen Ebenen Kritik und Normativität jeweils verortet sind, um die Implikationen für eine (meta-)kritische Legitimitätsforschung zu diskutieren.
Subjects: 
Legitimation
Demokratie
Bewertungssoziologie
Kritikbegriffe
Politikwissenschaft
Legitimation
Democracy
Sociology of valuation and evaluation
Concepts of critique
Political science
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.