Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/288846 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 72 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2020 [Pages:] 567-596
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Theorienvergleiche sind nicht nur ein kollektives Unternehmen zur Sicherung fachlicher Standards. Sie können auch dem eigenen produktiven Umgang mit Theorienvielfalt dienen und eignen sich sogar für die Konstruktion neuer Theorien. Es wird gezeigt, dass in der Praxis soziologischer Theorie bereits eine Technik der Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich besteht und diese implizite Technik in einem allgemeinen Schema expliziert werden kann. Die Strategie bei der Herausarbeitung dieser Theorietechnik besteht im rekonstruktiven Reverse Engineering von Schlüsseltexten der soziologischen Theorie. Dabei wird nicht nach den Inhalten, sondern nach den Texten zugrundeliegenden Strategien der Theoriekonstruktion und -darstellung gefragt und nach Möglichkeiten gesucht, diese in eine kontextunabhängige Form zu bringen. Durch diesen Beitrag zum methodischen Selbstbewusstsein der soziologischen Theorie soll die Praxis der Theoriekonstruktion leichter erlernbar und die Darstellung theoretischer Innovationen transparenter gemacht werden.
Schlagwörter: 
Theorievergleich
Theorizing
Methode
Sozialwissenschaften
Soziologie
Method
Theorizing
Social science
Theory construction sociology
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.