Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/288829 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 75 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2020 [Pages:] 1-14
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Ziel der Untersuchung war es zu klären, ob sich die Arbeitsmerkmale erreichbar Beschäftigter von denen ohne Erreichbarkeit unterscheiden. Daher wurde die Arbeit von Erreichbaren (n = 79) und von nicht Erreichbaren (n = 48) mittels objektiv-bedingungsbezogener Arbeitsanalysen über eine Arbeitsschicht hinweg analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Arbeit ständig Erreichbarer in fast allen Merkmalen entsprechend der DIN EN ISO 6385 (2016) gesundheitsförderlich gestaltet ist. Sie weist im Vergleich zur Arbeit nicht Erreichbarer eine signifikant höhere Vollständigkeit, höhere Handlungs‑/Entscheidungsspielräume, umfassendere Rückmeldungen und Informationen zur Arbeitsorganisation, höhere Kooperationsanforderungen und kognitive Anforderungen, aber auch eine höhere Arbeitsintensität auf. Diskutiert werden die Ergebnisse hinsichtlich der möglichen Zeitverluste aufgrund signifikant häufigerer Störungen/Unterbrechungen und fehlender Berücksichtigung von Zeit für die Erfüllung kooperativer und kognitiver Anforderungen. Diese Zeitverluste bieten in Kombination mit dem hohen Handlungs‑/Entscheidungsspielraum eine Erklärungsmöglichkeit für das Auftreten von Erreichbarkeit als eine Form der Kompensation fehlender Zeit.Praktische Relevanz: In der bisherigen Erreichbarkeitsforschung fanden Merkmale der regulären Arbeit wenig Beachtung. Erreichbarkeit wurde i. d. R. als eigenständiges Merkmal der Arbeit und nicht als Symptom für eine bestimmte Art der Arbeitsgestaltung betrachtet. Durch die Berücksichtigung von Erreichbarkeit als Symptom anderer Arbeitsmerkmale eröffnen sich neue Gestaltungsansätze.
Schlagwörter: 
Erreichbarkeit
Arbeitsgestaltung
Arbeit 4.0
Ständige Verfügbarkeit
Arbeitszeitflexibilisierung
Extended work-availability
Job design
Work 4.0
Constant availability
Flexible working hours
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.