Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/288776 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 46 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2020 [Pages:] 55-73
Publisher: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract: 
Derzeit versucht eine Initiative verschiedener Organisationen, im Rahmen einer Petition für eine Erhöhung der Strafen für Falschparken zu werben. Der vorliegende Beitrag nimmt dies zum Anlass, die Hintergründe des Vorhabens ökonomisch zu analysieren. Dafür bietet sich die Theorie unerwünschter Handlungen an. Neben der gegenwärtigen Diskussion um höhere Strafen, zeigt der Beitrag anhand der ökonomischen Theorie auf, welche Parameter von staatlicher Seite genutzt werden können, um die Entscheidung eines potentiellen Falschparkers in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies sind insbesondere die Entdeckungswahrscheinlichkeit, die Strafart, die Strafhöhe sowie die Gewissenskosten des potentiellen Falschparkers. Auf modelltheoretischer Ebene werden einerseits das Verhalten des potentiellen Falschparkers und andererseits das Verhalten der Kommune diskutiert. Der Aufsatz liefert insofern einen Beitrag zur Stadtökonomik und zeigt verkehrspolitische Implikationen auf.
Subjects: 
Falschparken
Stadtökonomik
Ökonomik der Kriminalität
Anreize
Illegal Parking
Urban Economics
Economics of Crime
Incentives
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.