Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/288506 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 61 [Issue:] 4 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2020 [Pages:] 701-724
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Die sogenannte Flüchtlingskrise ist eines der dominierenden Themen in Westeuropa und steht im Zusammenhang mit zunehmend erfolgreichen rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen. Die deutsche Gesellschaft scheint gespalten zu sein in der Frage, ob die Aufnahme von Flüchtlingen für Deutschland mehr Chancen oder mehr Risiken mit sich bringt. Dieser Artikel analysiert die Frage nach den Gründen für eine optimistische bzw. pessimistische Sicht auf die Folgen der Flüchtlingsaufnahme. Anknüpfend an drei zentrale Erklärungsansätze der vergleichenden Forschung zu immigrationsbezogenen Einstellungen testen wir den Einfluss von sozioökonomischen Determinanten, kulturellen Determinanten (Ethnozentrismus und soziales Vertrauen) sowie von Kontakt mit Flüchtlingen. Datengrundlage bildet das GESIS-Panel 2016. Soziales Vertrauen, Ethnozentrismus und Kontakt erweisen sich als erklärungskräftige Determinanten. Insbesondere Ethnozentrismus hat einen starken Effekt auf die Einstellungen zu den Konsequenzen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland. Soziales Vertrauen wirkt offenbar weniger direkt, sondern eher indirekt, vermittelt über Ethnozentrismus.
Subjects: 
Soziales Vertrauen
Ethnozentrismus
Kontakt
Immigration
Migrationsskepsis
Social trust
Ethnocentrism
Contact
Immigration
Migration scepticism
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.