Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/287399
Title (translated):
How Friedrich List (1789-1846) would comment on Brexit and the negotiation marathon between Great Britain and the EU
Authors:
Year of Publication:
2021
Citation:
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 46 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2021 [Pages:] 391-404
Publisher:
Springer, Berlin, Heidelberg
Abstract:
In buchstäblich letzter Minute haben sich die englische Regierung und die Europäische Union auf ein umfangreiches Abkommen geeinigt, um einen ungeregelten Brexit zu verhindern. Nach dem jahrelangen zähen Verhandlungsmarathon fällt der Jubel verhalten aus, dennoch herrscht auf beiden Seiten des Ärmelkanals Erleichterung, weil ein Modus Vivendi gefunden wurde, auf dem sich die künftigen Beziehungen aufbauen und fortführen lassen. Ob sich die englischen Blütenträume, die an den Brexit geknüpft wurden, erfüllen werden, wird die Zukunft erweisen. Die Strategie und Taktik der englischen Regierungen zum Brexit und bei den Austrittsverhandlungen spiegeln sich in den Erfahrungen wider, die Friedrich List vor genau 175 Jahren bei seinen Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz machen musste. Wegen der von England schon damals strikt befolgten Insular‑ und Handelssuprematie musste er sich eingestehen, dass England diese Position hartnäckig verteidigt und deshalb frustriert und ernüchtert seine Pläne aufgeben. Deshalb setzte er seine Hoffnung auf eine "Kontinentalallianz" der europäischen Nationen, wie sie nun nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union entstanden ist. Vielleicht werden wir uns nun an den Begriff "Kontinentalallianz" gewöhnen müssen und dabei an die Weitsicht von Friedrich List erinnert. Andererseits gilt auch für die englische Politik das Motto von Lists zweiter Pariser Preisschrift: "Le monde marche – Die Welt bewegt sich", allerdings mit völlig anderen Vorzeichen als vor 175 Jahren: Die Welthandelsachse hat sich von der westlichen auf die östliche Halbkugel verlagert; das britische Weltreich ist Geschichte, die Fließgeschwindigkeit des globalen Wandels hat sich dramatisch beschleunigt und trotz der Lingua Franca erscheint England, vor allem aus asiatischer Sicht, nur noch als kleiner Fleck auf der Weltkarte. Falls die schottische Regierung ihre Absicht durchsetzen und die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erreichen sollte, würde sich der Brexit als verhängnisvoller Bumerang erweisen.
Subjects:
Brexit
Kontinentalallianz
Friedrich List und seine Vision einer deutsch-englischen Allianz
Die englische Insular- und Handelssuprematie
Die britsche Handelsstrategie und Taktik
Brexit
Continental alliance
Friedrich List and his vision of a German-English alliance
England`s insular and trade supremacy
The British trade strategy and tactics
Kontinentalallianz
Friedrich List und seine Vision einer deutsch-englischen Allianz
Die englische Insular- und Handelssuprematie
Die britsche Handelsstrategie und Taktik
Brexit
Continental alliance
Friedrich List and his vision of a German-English alliance
England`s insular and trade supremacy
The British trade strategy and tactics
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.