Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/287188 
Titel (übersetzt): 
Compensation and stabilisation
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik [ISSN:] 2364-3943 [Volume:] 47 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin, Heidelberg [Year:] 2021 [Pages:] 97-109
Verlag: 
Springer, Berlin, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Soziale Marktwirtschaft bezeichnet für die Geschichte der Bundesrepublik keine reale, sondern eine diskursive Ordnung. In der Corona-Pandemie folgte die Politik bislang einer hyperkeynesianischen Prämisse: Der Staat sieht sich in der Verantwortung, die ökonomische Krise bis zur Unspürbarkeit auszugleichen. Die Kosten dieser Stabilisierungspolitik sind noch nicht erkennbar. Die Corona-Krise kann zum Katalysator eines Ausbaus des Sozialstaats und der Umwelt- und Klimapolitik werden.
Schlagwörter: 
Ordnungspolitik
Neo-Keynesianismus
Austerität
Neoliberalismus
Wohlfahrtsstaat
Economic Governance
Neo-Keynesianism
Austerity
Neo-liberalism
Welfare state
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.