Zusammenfassung:
Die Studie untersucht, inwieweit Medien bei der Debatte um die Flucht- und Asylmigration die zentralen Deutungsmuster der Parteien wiedergeben und ob dabei Diskursallianzen zwischen einzelnen Medienangeboten und Parteien zum Vorschein kommen. Unser Beitrag widmet sich damit der öffentlichkeitstheoretisch relevanten Frage, ob bzw. welche Medien als Organe partikularer Standpunkte fungieren und welche durch eine breite und ausgewogene Abbildung konkurrierender Problemdeutungen die Grundlagen für eine unabhängige Meinungsbildung schaffen. Darüber hinaus prüfen wir, inwiefern Medien den Parteien eine faire Chance geben, dass ihre Positionen für das Staatsbürgerpublikum wahrnehmbar werden. Wir ermitteln das Ausmaß des politischen Parallelismus anhand einer Inhaltsanalyse von 18 Medienangeboten und von Dokumenten der sieben Bundestagsparteien. Auf der Ebene problembezogener Aussagen erfassen wir wertebezogene Deutungsmuster. So können wir die inhaltliche Substanz der vermittelten Positionen präzise nachzeichnen und Ähnlichkeiten von Medien und Parteien hinsichtlich ihrer Deutung des Streitthemas identifizieren. Ferner erlaubt unser Verfahren eine Verortung von Medien und Parteien im Raum politischer Positionen, der von Grundkonflikten (Cleavages) aufgespannt wird. Über diesen Rückgriff auf ein Konzept der politischen Soziologie können wir Nähe und Distanz von Medien und Parteien verdichtend beschreiben.