Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/287074 
Titel (übersetzt): 
Groups—A Systems Theory Approach
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 73 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2021 [Pages:] 25-58
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
In diesem Artikel wird eine Bestimmung von Gruppe als soziales System vorgenommen. Dabei werden die neuerdings zugänglichen frühen Überlegungen Niklas Luhmanns mit der bisherigen systemtheoretischen Diskussion über die Gruppe zusammengeführt und um eigene Vorschläge erweitert. In Gruppen kann erwartet werden, dass sich Mitglieder als Person darstellen und die Darstellung anderer als Personen unterstützen. Im Gegensatz zu Familien ist dabei die Mitgliedschaft in Gruppen in einem hohen Maße kontingent, sodass die Akzeptanz personenbezogener Kommunikation für die Mitgliedschaft maßgeblich ist. Aufgrund der personalen Orientierung als Mitgliedschaftserwartung in Gruppen lässt sich die Ausbildung und Durchsetzung der Normen und die Differenzierung in Rollen genauer spezifizieren.
Schlagwörter: 
Gruppe
Interaktion
Freundschaft
Systemtheorie
Mitgliedschaft
Group
Interaction
Friendship
Systems theory
Membership
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.