Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280765 
Titel (übersetzt): 
Beyond agnostic planning theories: The "normality" of protests and their influence on conflict resolution in spatial planning
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 81 [Issue:] 5 [Year:] 2023 [Pages:] 493-508
Verlag: 
oekom verlag, München
Zusammenfassung: 
Die Planungsforschung hat sich spätestens seit der 'kommunikativen Wende' intensiv damit beschäftigt, wie mit Konflikten umgegangen werden soll und wird. Ansätze der 'agonistischen' Planungstheorie widersprechen der normativen Prämisse, Konsensbildung unter den Planungsbeteiligten anzustreben. Vielmehr wollen sie widerstreitende Positionen normativ für die räumliche Entwicklung fruchtbar machen. Zugleich betonen sie eine vermeintliche Dualität von Planung und Protest, die in der neueren Protesttheorie infrage gestellt wird. Dieser Beitrag zeigt aufbauend auf einer Diskussion von planungs- und protesttheoretischen Ansätzen und einer empirischen Analyse planungsbezogener Proteste in Deutschland, dass diese Proteste von den Planungsakteuren zwar immer stärker als 'Normalität' aufgefasst werden und antagonistische Partizipation trotz zunehmender Konflikthaftigkeit und vermeintlicher Infragestellung der repräsentativen Demokratie kulturell regelgebunden bleibt. Protesthandeln ist Teil ausdifferenzierter 'Partizipationsbündel', die situationsbezogen auch Teilnahme an Beteiligungsverfahren, direktdemokratische Verfahren und Klagen umfassen. Protestierende verfolgen dabei meist eine eher reformorientierte Agenda, die keiner 'Zähmung' bedarf. Allerdings können die zugrunde liegenden Konflikte häufig gar nicht 'gelöst' werden. Planenden hingegen können auch innerhalb eines agonistischen Planungsumfelds rationalistische und deliberative Ansätze zur Verfügung stehen, die sie situationsbezogen und strategisch nutzen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Since the 'communicative turn' planning research has been intensively concerned with how conflicts should and are dealt with. Approaches of 'agonistic' planning theory contradict the normative premise of building consensus among planning participants. Rather, they want to make conflicting positions normatively fruitful for spatial development. At the same time, they emphasise a supposed duality of planning and protest, which is questioned in recent protest and movement theory. Building on a discussion of different approaches in planning and protest theory as well as an empirical analysis of planning-related protests in Germany, this paper shows that these protests are increasingly perceived as 'normality' by planning actors and that antagonistic participation remains culturally bounded despite increasing conflictuality and the supposed questioning of representative democracy. Protest action is part of differentiated 'participation bundles' that, depending on the situation, also include public participation, direct democratic referenda and lawsuits. Protesters usually pursue a reform-oriented agenda that does not require 'taming'. However, the underlying conflicts often cannot be 'resolved' at all. Planners, on the other hand, may have rationalist and deliberative approaches at their disposal even within an agonistic planning environment, which they use situationally and strategically.
Schlagwörter: 
Protest
Konflikt
Partizipation
Kommunikation
Agonismus
Protest
Conflict
Participation
Communication
Agonism
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
263.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.