Zusammenfassung:
Die diesjährigen Zwischenverhandlungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Bonn geben wenig Grund zum Optimismus. Verhärtete Fronten vor allem zwischen einigen großen Schwellenländern und den Industriestaaten präg­ten das Treffen. Un­einig­keit darüber, wie die »gemeinsame, aber differenzierte Ver­antwortung« und das Gerechtigkeitsprinzip auszu­legen seien, verhinderten substantielle Fortschritte. Die Vor­bereitungen für die erste Globale Bestandsaufnahme zur Ambi­tions­steigerung im Rah­men des Klimaabkommens von Paris, die bei der 28. Vertrags­staaten­konferenz (COP28) im Dezember in Dubai abgeschlossen werden soll, verliefen ent­täuschend. Gleichzeitig versuchten einige Schwellenländer und insbesondere China, die Bedeutung des sechs­ten Sachstandsberichts (AR6) des Weltklimarates IPCC als gemein­same wissenschaft­liche Basis zu relativieren. Sollte China bei dieser Haltung bleiben, drohen nega­tive Konsequenzen für den multilateralen Klimaprozess weit über die COP28 hinaus.
Schlagwörter:
UN-Klimaprozess
UN-Klimarahmenkonvention
UNFCCC
Klimaabkommen von Paris
Pariser Klimaabkommen
Prinzipien des Pariser Klimaabkommens
Artikel 2 Pariser Abkommen
IPCC
COP28 Dubai
Globale Bestandsaufnahme
Global Stocktake
GST
nationale Klimabeiträge
NDCs
Klimafinanzierung
Bridgetown-Agenda
Klimaprozess und wissenschaftliche Erkenntnisse