Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/276246 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 167
Verlag: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Deutschland exportiert deutlich weniger Waren nach China als das Wirtschaftswachstum der Länder vermuten lässt. Die Studie legt nahe, dass erwartete Handelswerte 28 Prozent höher gelegen hätten als tatsächlich beobachtete Warenströme. Dies entspricht einer potenziellen Exportlücke von bis zu 30 Mrd. Euro. Der sprunghafte Anstieg der Primäreinkommen aus China und die reinvestierten Gewinne deutscher Unternehmen deuten darauf hin, dass deutsche Firmen vermehrt in China produzieren, statt dorthin zu exportieren. China steigert zudem seinen Anteil an heimischer Wertschöpfung an Gütern, was die Importquote Chinas im Beobachtungszeitraum um die Hälfte verringert hat. Deutschland konnte lange seinen Anteil an chinesischen Importen aufrechterhalten, im Gegensatz zu Südkorea und Japan. Andere Länder wie Vietnam hingegen liefern zunehmend Vorprodukte nach China und profitierten von neuen Importtrends der Volksrepublik weg von Kapitalgütern hin zu Vorleistungen. Deutschlands komparativer Vorteil in der Produktion von Maschinen entspricht nicht mehr dem Bedarf Chinas, daher liegen zukünftige Wachstumsmärkte für deutsche Exportfirmen eher in Südostasien und Indien.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Germany exports significantly fewer goods to China than the countries' economic growth would suggest. The study suggests that expected trade values would have been 28 percent higher than actually observed flows of goods. This corresponds to a potential export gap of up to 30 billion euros. The surge in primary income from China and reinvested profits of German companies suggest that German firms are increasingly producing in China rather than exporting there. China is also increasing its share of domestic value added in goods, which has reduced China's import quota by half over the period under observation. Germany has long been able to maintain its share of Chinese imports, unlike South Korea and Japan. Other countries such as Vietnam, on the other hand, are increasingly supplying intermediate goods to China and benefited from new import trends in the People's Republic away from capital goods toward intermediate inputs. Germany's comparative advantage in the production of machinery no longer matches China's needs, so future growth markets for German export firms are more likely to lie in Southeast Asia and India.
Schlagwörter: 
China
Deutschland
Internationaler Handel
Lieferketten
China
Germany
international trade
global value chains
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
831.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.