Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/275907 
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] Marketing Review St.Gallen [ISSN:] 1865-7516 [Volume:] 34 [Issue:] 2 [Year:] 2017 [Pages:] 94-100
Publisher: 
Thexis Verlag, St.Gallen
Abstract: 
Verheissungsvoll scheint das Stichwort Big Data. An zweiter Stelle der Liste von Top-Themen vom renommierten Marketing Science Institute für 2014–2016 steht: "Developing Marketing Analytics for a Data-Rich Environment" (MSI 2014). Die wichtigsten 5 Themen für 2016–2018 sind alle mit Digitalisierung und Big Data durchsetzt (MSI 2016). Die Hoffnung ist bekannt: Wir verfügen über zahlreiche Informationen des Kunden aus Customer-Relationship-Management (CRM), externen Datenbanken und seinen Bewegungen und Äusserungen im Internet. Flankiert werden sie durch maschinengenerierte Daten mittels Sensoren, auch im Zusammenhang mit den Trends zum Internet der Dinge (z.B. Fleisch/Weinberger 2014). Aus dieser Fülle von Daten gelingt es mit geeigneten Programmen und Algorithmen sowie leistungsfähiger Informatik, die relevanten Muster und Hebel zu bestimmen, um Kunden wirksamer zu gewinnen, zu halten und die Zusammen-arbeit zu erweitern. Damit lassen sich – so zumindest die weitverbreitete Meinung – die Entscheide in Marketing und Vertrieb weit besser fällen als bisher.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.