Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/275764 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 4 [Year:] 2023 [Pages:] 259-263
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3 % angehoben. Im Herbst 2022 hatte sie noch mit einem Rückgang um 0,4 % gerechnet. Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 ist glimpflicher ausgefallen als im Herbst befürchtet, weil die Energiepreise schneller wieder gesunken sind als erwartet. Dennoch wird die Inflationsrate nur langsam zurückgehen, von 6,9 % im vergangenen Jahr auf 6,0 % im Jahr 2023,
Zusammenfassung (übersetzt): 
The leading economic research institutes have raised their forecast for growth in German economic output in the current year to 0.3%. In the fall of 2022, they were still expecting a decline of 0.4%. The economic setback in the winter half-year 2022/2023 is likely to have been less severe than feared in the fall. The main reason for this is a smaller loss of purchasing power as a result of a significant drop in energy prices. Nevertheless, the rate of inflation will fall only slowly from 6.9% last year to 6.0% this year.
Schlagwörter: 
Wirtschaftsprognose
Inflationsrate
Deutschland
JEL: 
E32
E66
F0
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.