Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271150 
Title (translated): 
German economy in spring 2023: Economy is stabilizing but little momentum going forward
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 101
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Energiekrise. In den vergangenen Monaten haben sich die konjunkturellen Aussichten etwas aufgehellt. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird jedoch nur verhalten zulegen. Insgesamt dürfte das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,5 Prozent und im Jahr 2024 um 1,4 Prozent steigen und damit leicht stärker als wir in unserer Winterprognose erwartet hatten (0,3 Prozent bzw. 1,3 Prozent). Damit wird die deutsche Wirtschaft tiefe Produktionsrückgänge infolge der Energiekrise voraussichtlich vermeiden. Allerdings haben die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine die Erholung von der Pandemie abgewürgt und das Niveau des Bruttoinlands-produkts merklich gedrückt. Der Preisauftrieb wird wohl noch für einige Zeit hartnäckig hoch bleiben. Ähnlich wie im Winter rechnen wir mit Verbraucherpreisanstiegen von 5,4 Prozent für das laufende Jahr und 2,1 Prozent für das Jahr 2024. Die hohe Inflation schmälert die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte und führt zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben im laufenden Jahr. Von weltwirtschaftlicher Seite zeichnen sich keine größeren Impulse ab. Allerdings können sich die Unter-nehmen im Verarbeitenden Gewerbe angesichts nachlassender Lieferengpässe daran machen, ihre zu-vor angehäuften Auftragsbestände abzuarbeiten, auch wenn die nach wie vor hohen Energiepreise die energieintensiven Branchen belasten. Die Bauinvestitionen werden aufgrund der schlechteren Finanzierungsbedingungen deutlich sinken. Der Arbeitsmarkt bleibt trotz der wirtschaftlichen Schwächephase robust. Vielmehr zeigen sich zunehmend die Folgen des demographischen Wandels: In den kommen-den Jahren wird die Erwerbstätigkeit ihren Zenit überschreiten. Der massive Fachkräftemangel wird in Anbetracht der hohen Inflation zu kräftigen Lohnsteigerungen führen. Aufgrund sprudelnder Einnahmen und des hohen Preisauftriebs dürfte das öffentliche Defizit in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt von 2,6 Prozent im Jahr 2022 auf 1,4 Prozent im Jahr 2024 sinken. Der Schuldenstand wird in diesem Zeitraum wohl von 66,4 Prozent auf 63,5 Prozent zurückgehen.
Abstract (Translated): 
The German economy is working its way out of the energy crisis. In recent months, the economic outlook has improved somewhat. However, overall economic production will increase only moderately. GDP is expected to increase by 0.5 percent in the current year and by 1.4 percent in 2024, slightly more than we had expected in our winter forecast (0.3 percent and 1.3 percent, respectively). The German economy, thus, seems to avoid a deep contraction as a result of the energy crisis. However, the economic consequences of the war in Ukraine have slowed down the recovery from the pandemic and depressed the level of GDP. Inflation is likely to remain stubbornly high for some time. Similar to our winter forecast, we expect consumer prices to increase by 5.4 percent in the current year and 2.1 percent in 2024. High inflation reduces the disposable income of private households and leads to a decline in private consumption in this year. No major impulses are emerging from the global economy. However, as supply bottlenecks ease, companies in the manufacturing industry can start to work off their previously accumulated order backlogs, even if energy-intensive industries are still suffering from high energy prices. Construction investment will decline significantly due to the worsening financial conditions. The labour market remains robust despite slow GDP growth. On the contrary, the consequences of demographic change are becoming increasingly apparent: In the next years, employment will pass its peak. The massive shortage of skilled workers will lead to strong wage increases in times of high inflation. Due to strongly increasing revenues and high inflation, the public deficit relative to nominal GDP is expected to fall from 2.6 per cent in 2022 to 1.4 per cent in 2024. The debt ratio is expected to decline from 66.4 per cent to 63.5 per cent during this period.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.