Abstract:
Seit dem Jahr 2007 können die Bundesländer die Steuersätze der Grunderwerbsteuer eigenständig festlegen. In der Folge haben außer Bayern und Sachsen alle Bundesländer die Sätze erhöht. Die Ergebnisse Bayerns und Sachsens bezüglich der Wohnungsbautätigkeit und der Steuereinnahmen werden einem Durchschnitt jeweils vergleichbarer Flächenländer gegenübergestellt. Die Bautätigkeit war in den beiden Ländern mit weiterhin niedriger Grunderwerbsteuer merklich höher. Der Effekt übersteigt die Mehrsteuereinnahmen der jeweiligen Vergleichsländer deutlich. Eine Reduktion der Grunderwerbsteuersätze könnte demnach die Wohnungsbautätigkeit, die derzeit angesichts der Zinswende ins Stocken geraten ist, anreizen. Einschränkend ist allerdings festzuhalten, dass der ausgesprochen starke Effekt der Grunderwerbsteuer auf den Wohnungsbau für die Nullzinsphase gemessen wurde und dass es unklar ist, ob die quantitativen Ergebnisse in einem geänderten Zinsumfeld Bestand haben.
Abstract (Translated):
Since 2007, the federal states are allowed to set their own real estate transfer tax rates. As a result, all federal states except Bavaria and Saxony increased the rates. The results of Bavaria and Saxony in terms of housing construction activity and tax revenue are compared with an average for comparable federal states. Construction activity increased noticeably stronger in the two countries with continued low real estate transfer taxes. The effect clearly exceeds the additional tax revenue of the respective comparison states. A reduction in real estate transfer tax rates could therefore stimulate residential construction activity, which is currently faltering due to the turnaround in interest rates. However, it should be noted that the extremely strong effect of the real estate transfer tax on residential construction was measured during the zero interest rate phase and that it is unclear whether the quantitative results persisted in a changed interest rate environment.