Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/270370 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IMK Policy Brief No. 139
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Nach den Vorschlägen der ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme soll im Frühjahr 2023 eine Gaspreisbremse eingeführt werden, unter der jeder Privathaushalt mit Gasheizung eine Unterstützung erhält, die de facto 80 Prozent des geschätzten Gasverbrauchs auf 12 Cent heruntersubventioniert. Weil unter einer solchen Förderung Haushalte mit hohen Einkommen deutlich stärker profitieren als ärmere Haushalte, hat die Kommission auch einen Prüfauftrag an die Bundesregierung formuliert, wie eine Obergrenze auf das staatlich geförderte Verbrauchskontingent von Haushalten geschaffen werden kann. Dieser Policy Brief untersucht, welche Haushalte von Obergrenzen von 15.000, 20.000 und 25.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr besonders betroffen wären und wie stark insgesamt die subventionierten Mengen durch solche Obergrenzen gesenkt werden könnten. Es wird gezeigt, dass eine Obergrenze die fiskalischen Kosten des Instruments senkt, indem die geförderten Kilowattstunden des Gasverbrauchs reduziert werden. Eine Obergrenze erhöht gleichzeitig die Zielgenauigkeit der Gaspreisbremse hinsichtlich verteilungspolitischer Aspekte, da die staatlichen Ausgaben für den Gasverbrauch der obersten Einkommen deutlich gesenkt werden.
Subjects: 
Gaspreisbremse
Obergenzen
Energiekrise
sozial-ökologische Transformation
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.