Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/269170 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 7-2023
Verlag: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Zusammenfassung: 
Im Zuge des fortschreitenden demografischen Wandels werden vermehrt die Rolle und die Bedeutung älterer Menschen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Innovationen durch und für Ältere als einen spezifischen und wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich eine veränderte Altersstruktur der Gesellschaft auf das Innovationspotenzial Deutschlands auswirken kann. Dargestellt werden zunächst Innovationspotenziale Älterer als abhängig Beschäftigte, als Selbstständige und als Gründerinnen und Gründer sowie ihre Beteiligung an (sozialen) Innovationen. Darüber hinaus werden die Themenbereiche "Mobilität und Wohnen" sowie "Gesundheit und Pflege" als zentrale Innovationsfelder dargestellt, in denen ältere Menschen eine wichtige Zielgruppe von Innovationen sind. Grundlage der Studie sind wissenschaftliche Literatur, Sekundärdatenanalysen und Interviews mit Expertinnen und Experten. Aus den wissenschaftlichen Analysen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.53 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.