Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268903 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 73 [Issue:] 4 [Year:] 2022 [Pages:] 5-39
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die Konjunktur in Deutschland erweist sich zum Jahresende als erstaunlich robust. Im dritten Quartal wurde die Wirtschaftsleistung entgegen den Erwartungen vieler Prognostiker recht deutlich ausgeweitet. Hierzu trugen vor allem der private Konsum und die Ausrüstungsinvestitionen bei, die sogar stärker zulegt als in den Vorquartalen. Der private Konsum wird anscheinend dadurch gestützt, dass die Haushalte während der Corona-Krise gebildete Ersparnisse auflösen, um Anschaffungen nachzuholen, die in den vergangenen Jahren nicht möglich waren. Zudem ist die Nachfrage nach Investitionsgütern wohl von den abnehmenden Lieferengpässen begünstigt worden. Lediglich in der energieintensiven Industrie ist es zu einem recht deutlichen Rückgang der Produktion gekommen. Im Winterhalbjahr dürften die Belastungen zunehmen, insbesondere für die privaten Haushalte. So steigen die Verbraucherpreise weiterhin kräftig. Inzwischen zeichnet sich zwar ab, dass der Höhepunkt bei der Teuerung erreicht sein dürfte. Zudem werden die privaten Haushalte und Unternehmen durch die im kommenden Jahr in Kraft tretenden Strom- und Gaspreisbremsen entlastet. Die Inflationsrate dürfte im kommenden Jahr aber immer noch 5,8% betragen, nach 7,9% in diesem Jahr. Im Jahr 2024 dürfte die Teuerung dann auf 2,5% zurückgehen. Die real verfügbaren Einkom-men werden besonders in diesem Winterhalbjahr noch einmal kräftig zurückgehen. Angesichts steigender Lohnabschlüsse ist zu erwarten, dass der private Konsum im Verlauf des kommenden Jahres wieder stärker ausgeweitet wird. Die Investitionen dürften im Zuge der konjunkturellen Erholung ebenfalls wieder stärker steigen. Alles in allem ist mit einem Anstieg des BIP in diesem Jahr von 1,8% zu rechnen. Die konjunkturelle Schwäche macht sich vor allem in der Jahresrate 2023 bemerkbar. Nach dieser Prognose ist im kommenden Jahr ein Rückgang des BIP im Jahresdurch-schnitt um 0,1% zu erwarten. Im Jahr 2024 wird das BIP voraussichtlich um 1,9% ausgeweitet. Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin robust. Jedoch verlangsamte sich der Anstieg der Beschäftigung zuletzt. Die konjunkturellen Unsicherheiten senken die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen und energieintensive Betriebe schicken ihre Mitarbeiter zum Teil wieder in Kurzarbeit. Die Anzahl der Arbeitslosen ist inzwischen gestiegen. Im weiteren Verlauf der Jahre 2023 und 2024 dürfte die Anzahl der Erwerb-stätigen zunächst merklich zulegen, bevor der Anstieg aufgrund des demografischen Wandels zum Ende des Prognosezeitraum hin stark abflacht. Im Jahresdurchschnitt dürfte die Arbeitslosenquote im Jahr 2022 5,3% betragen, im kommenden Jahr auf 5,5% steigen und im Jahr 2024 wieder bei 5,3% liegen. Die Staatseinnahmen entwickeln sich im Prognosezeitraum robust. Einnahmen aus Unternehmenssteuern waren im bisherigen Verlauf des Jahres 2022 überraschend hoch und dürften auf hohem Niveau bleiben. Die Staatsausgaben dürften 2022 moderat zulegen, obwohl Corona-bezogene Ausgaben, insbesondere Unternehmenshilfen, in großem Maße wegfallen. Die Hilfszahlungen bleiben aber wohl im Prognosezeit-raum im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren auf erhöhtem Niveau, da Gelder an Unternehmen, die unter hohen Energiepreisen leiden, fließen dürften. Zudem reagiert die Bundesregierung mit einer Reihe von Transfers auf die steigenden Energiepreise. Das gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit in Relation zum Bruttoinlandsprodukt dürfte im laufenden Jahr auf 2,5% zurückgehen, 2023 stagnieren und 2024 auf 1,3% zurückgehen.
Abstract (Translated): 
The German economy proved surprisingly robust at the end of this year. In the third quarter, economic output expanded quite significantly, contrary to the expecta- tions of many forecasters. The main contributors to the expansion of GDP were private consumption and investment in equipment, which expanded even more strongly than in the previous quarters. Private consumption appears to be supported by the fact that gross households savings accumulated during the Corona crisis were mobilized in order to catch up on purchases that had not been possible in the previous years. In addition, demand for capital goods has been probably boosted by easing of supply bottlenecks. Only in energy-intensive industries has there been a fairly significant decline in produc- tion. In the winter half-year, burdens are likely to increase, particularly for private house- holds. As a result, consumer prices are continuing to rise strongly. Anyway, there are now signs that inflation has probably peaked. The governmental electricity and gas price brakes coming into force next year will also ease the burden on private households and companies. However, the inflation rate is still expected to be 5.8% next year, compared with 7.9% this year and 2024 fall to 2.5%. Real disposable incomes will fall sharply again, particularly in this winter half-year. In view of rising wage settlements, private consumption is expected to expand more strongly again in the course of the coming year. Capital spending is also expected to rise more strongly again in the course of the eco- nomic recovery. All in all, GDP is expected to increase by 1.8% this year. The economic weakness is particularly noticeable in the 2023 annual rate. According to this forecast, GDP will decline by an annual average of 0.1% next year but 2024 expand by 1.9%. The labor market remains robust. However, the increase in employment has slowed recently. Economic uncertainties are reducing companies' willingness to hire, and some energy-intensive companies are sending their employees back to short-time working. The number of unemployed has risen in the meantime. In the further course of 2023 and 2024, the number of people in employment is initially expected to increase markedly, before the rise levels off sharply towards the end of the forecast period due to demo- graphic change. The annual average unemployment rate is expected to be 5.3% in 2022, rising to 5.5% in the coming year and returning to 5.3% in 2024. Government revenues are developing robustly over the forecast period. Revenues from corporate taxes have been surprisingly high so far in 2022 and are expected to remain at a high level. Government spending is expected to increase moderately in 2022, although Corona-related spending, especially corporate aid, is being eliminated to a large extent. Aid payments, however, are likely to remain at elevated levels over the forecast period compared with the pre-Corona years, as money is likely to flow to companies suffering from high energy prices. In addition, the federal government is responding to rising en- ergy prices with a series of transfers. The general government financing deficit as a share of GDP is expected to decline to 2.5% in the current year, stagnate in 2023 and fall to 1.3% in 2024.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.