Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/266422 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
ICAE Working Paper Series No. 141
Verlag: 
Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE), Linz
Zusammenfassung: 
Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09, COVID-19-Pandemie, Ukrainekrieg und eine Reihe protektionistischer Politikmaßnahmen haben zu einer Abnahme der internationalen Arbeitsteilung geführt. Der Beitrag analysiert aus einer politökonomischen Perspektive Verteilungseffekte, Rodriks Trilemma, das Fehlen eines Hegemons sowie die mangelnde Attraktivität des Modells der Hyperglobalisierung für den globalen Süden als wesentliche Erklärungsfaktoren für die Globalisierungskrise. Ob zukünftig eine De- oder Re-Globalisierung dominieren wird, hängt neben politischen Machtverhältnissen nicht zuletzt von den ambivalenten Effekten von Digitalisierung und Klimawandel ab.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Great Recession in 2008/09, COVID-19 pandemic, the war in Ukraine and the proliferation of protectionist policies have resulted not only in a stagnation, but in a retreat of globalisation. This paper identifies four factors in order to understand the ultimate causes of the current crisis of globalisation: distributional effects, Rodrik's trilemma, the absence of a hegemon and the rejection of the logic of hyperglobalisation in the global South. Whether the future will be more or less globalised depends, beside political power, on the ambivalent effects and interplay of digitization and climate change.
Schlagwörter: 
Globalisierung
Politische Ökonomie
Rodriks Trilemma
Demokratie
Verteilung
Globalisation
political economy
Rodrik's trilemma
democracy
distribution
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
997.96 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.